Bassposaunen

In dieser Liste findest Du eine einzigartige Sammlung verschiedener Bassposaunen mit den jeweiligen Spezifikatonen dazu. Jede/r, die / der Interesse an einem solchen Instrument hat, kann sich hier informieren und evtl. schon erste Entscheidungen fällen. Vielleicht helfen die Kommentare auch dabei.

Bei den meisten Instrumenten führt ein Link direkt zur Herstellerseite, auf der du nochmal mehr Informationen findest.
Bitte informiere dich auch dort wegen der aktuellen Preise.

Inhalt:

(Bitte nach unten scrollen oder zur schnelleren Navigation einfach auf den Herstellnamen klicken)

Amati
Amrein
Bach
Besson
B&S
Conn
Courtois
Edwards
Finke
Getzen
Gopp
Greenhoe
Haagston
Haag
Holton
Jahn
Jupiter
Kanstul
Klingspor
Kromat
Kuehnl & Hoyer
Laetzsch
Leuchter
Leyener
Miraphone
M&W Matthew Walker
Nakagawa (ehem. Syhre)
Pfretzschner
Rath
Schagerl
Scherzer
Schmelzer
H. Schmidt
W. Schmidt
Shires
Stomvi
Thein
H. Voigt
Voigt-Brass
Weril
Willson
Yamaha

 

 

Amati

ASL 382

Ventilkombination: B/F/Es
closed wrap
offset
Bohrung: 14.0 mm
Schallbecher 23,5 cm

 


Amrein

2016 wurde der Betrieb geschlossen.

 


Bach

Optionen bei allen Modellen:
Züge aus Messing oder Neusilber LT-Zug
Schallstücke aus Messing oder Goldmessing

Bach Stradivarius Modelle 50B3

MODEL 50 B3
Schallstück 9-1/2″ Messing
traditional wrap

MODEL 50 B3 O
Schallstück 9-1/2″ Messing
open wrap

MODEL 50 B3 L
Schallstück 10-1/2″ Messing
traditional wrap

MODEL 50 B3 LO
Schallstück 10-1/2″ Messing
open wrap

MODEL 50 BO
einventilige Bassposaune
Schallstück 9-1/2″ Messing
open wrap

image of a 50B3O Professional Bass Tromboneimage of a 50B3L Professional Bass Trombone
image of a 50A3 Professional Bass Trombone Bach Stradivarius Modelle 50A
Ventilkombination: B/F/D, inline
Bohrung: 14,27 mm (.562″)
Hagmann Ventile, open wrapMODEL 50 A3
Schallstück: 9-1/2″ MessingMODEL 50 A3 L
Schallstück: 10-1/2″ Messing

Bach Stradivarius Modell 50 AF

Ventilkombination: B/F/D, inline
Bohrung: 14,27 mm
Infinity-Ventile, open wrap

MODEL 50 AF3
Schallstück: 9-1/2″ Messing

MODEL 50 AF3L
Schallstück: 10-1/2″ Messing

image of a 50AF3 Professional Bass Trombone
image of a 50B2O Professional Bass Trombone Bach Stradivarius Modelle 50 B2

Ventilkombination: B/F/Es, offset
Bohrung: 14,27 mm (.562″)

MODEL 50 B2
Schallstück 9-1/2″ Messing
traditional wrap

MODEL 50 B2 O
Schallstück 9-1/2″ Messing
open wrap

MODEL 50 B2 L
Schallstück 10-1/2″ Messing
traditional wrap

MODEL 50 B2 LO
Schallstück 10-1/2″ Messing
open wrap

   

 


Besson

Wird nicht mehr gebaut. Besson gehört zur “Buffet Crampon Group”.

 


B&S

B&S Meistersinger Serie, MS27

  • B/F/Ges/D-Bassposaune
  • zylindrische Zugbohrung 14,3 mm
  • konischer Büchsenverlauf 15,5-16,5 mm
  • Rotmessing-Schallstück 250 mm
  • verstellbare Handstütze
  • einstellbare Drücker
  • Hauptstimmbogen mit Klangsegel
  • Neusilber-Zug mit Goldmessing-Bogen
  • 3 auswechselbare Mundrohre (Neusilber, Messing, Goldmessing)
  • Klarlack
  • inkl. Koffer
Kommentare öffnen
Nach mehrjährigen Erfahrungen mit den bekannten amerikanischen Marken ( Bach, Edwards, Shires) habe ich mit Neugier die neue deutsche Bassposaune von B&S aus Markneukirchen getestet und war sofort überrascht  und begeistert von der Qualität. Die Posaune spricht im gesamten Tonumfang gut an, die Intonation ist sehr gut und der Klang flexibel. Ich kann je nach Einsatz eines der drei mitgelieferten Mundrohre wechseln und so viel Sound fürs Orchester wählen oder einen kleineren Klang fürs Blechbläserquartett oder beim Unterrichten. Durch die integrierte Handstütze und den verstellbaren Drückerhebel kann jeder seine individuelle Halteposition einstellen und die Posaune liegt gut in der Hand. Mit Neugier warte ich auf den konischen Zug, der demnächst noch kommen soll. Insgesamt eine sehr interessante Posaune auch vom Preis/Leistungs Verhältnis zu den anderen deutschen Posaunenherstellern aus Bremen und Berlin, deren Posaunen deutlich teurer sind.
Armin

 


Conn

https://www.conn-selmer.com/application/files/thumbnails/product_list/4615/5776/5115/62HI.png C.G. Conn 62HI bzw. H

  • in-line (HI)
  • offset (H)
  • .562″ Bohrung
  • .594″ Bohrung durch die Ventile
  • 9-1/2″ Rotmessing-Schallstück
  • Open wrap mit traditionellen Ventilen
  • drei auswechselbare Mundrohre
  • Klarlack

C.G. Conn 62HCL

  • in-line
  • .562″ Bohrung
  • .594″ Bohrung durch die Ventile
  • 9-1/2″ Rotmessing-Schallstück
  • Open wrap mit den patentierten CL2000 Ventilen
  • drei auswechselbare Mundrohre
  • Klarlack
image of a 62HCL Professional Bass Trombone
image of a 112H Professional Bass Trombone C.G. Conn 112 H

  • in-line
  • .562″ Bohrung
  • .594″ Bohrung durch die Ventile
  • 10″ Rotmessing-Schallstück
  • Leichtgewichtszug
  • Open wrap mit traditionellen Ventilen
  • Klarlack

C.G. Conn 110H

  • .562″ Bohrung
  • .594″ Bohrung durch die Ventile
  • 10″ Rotmessing-Schallstück
  • Leichtgewichtszug
  • Open wrap mit traditionellem Ventil
  • Klarlack
image of a 110H Professional Bass Trombone

Courtois

Legend 502

Ventilkombination: B/F/D
inline, open wrap
Schallbecher: 24,1 cm
Messing oder Goldmessing
Bohrung: 14,30 mm
Messingzug

Legend 550

Ventilkombination: B/F/D
inline, open wrap
Bohrung: 14,28 mm
Austauschbarer Schallbecher: 26,5 oder 24,1 cm
Messing oder Goldmessing
austauschbares Mundrohr

Creation 551 New York

zusätzlich zur 550:
abschraubbarer Schallbecher
Zug dual-bore
Daumen-Zeigefinger-Stütze

   

Edwards

Bei allen Bassposaunen von Edwards der Serie B454 kann man aus einer Unzahl von Möglichkeiten auswählen. Das betrifft:
– die Bohrung: .562″ oder .562″/.578″
– den Zug
– den Hauptstimmzug
– das Material und die Größe des Schallstücks
– die Art und Weise, wie das Schallstück hergestellt wurde
– das Finish des Schallstücks
– und jedes Instrument wird mit drei auswechselnbaren Mundrohren geliefert.

Serie B 454

B454 E
Axial-Ventile, inline

B 454 DE
Axial-Ventile, offset

B 454 V E
Axial-Ventile, inline, flexibles 2. Ventil

B 454 CR E
Traditionelle Ventile, inline

B502-I Bass Trombone Serie B 502

B 502 I
inline
Artist-Ventile (AR-1)
Bohrung: .562″ oder .562″/.578″
Messing oder Rotmessing Schallstück
Verziehrungen am Schallstück

B 502 D
wird nicht mehr gebaut

 


Finke

Ventilkombination: B/F/Es mit D-Zug
inline, traditional wrap
Becherdurchmesser 265 mm
Bohrung: 14,5 mm

 


Getzen

Custom Serie

3062 AF
B/F/D
Axialventile, inline, open wrap
Dual-Bohrung: .562″ (13.89 mm) / .578″ (14.68 mm)
drei auswechselbare Mundrohre
Schallstück: 9 1/2″ (241.3 mm)
Messing Schallstück

3062 AFR
Rotmessing Schallstück

Eterna Serie

1052 FD
B/F/D, Standardventile, inline
open wrap
drei auswechselbare Mundrohre
Schallbecher: 9 1/2″ (241.3 mm)
Messingschallstück

1052 FDR
Goldmessingschallstück

1062 FD
offset, Messingschallstück

1062 FDR
offset, Goldmessingschallstück

Kommentare öffnen
Zur Getzen 3062 mit Rotmessingtrichter, Goldmessing Stimmzug, Leichtgewichtszug aus Messing. Das Ansprechverhalten ist relativ leicht. Sie ist einfacher zu blasen als z.B. Bach 50. Der Zug läuft aus dem Koffer raus sehr gut, da gibts nichts zu mäkeln. Die Ventilhebelei ist etwas gewöhnungsbedürftig, lange Wege wegen der Thayer-Ventile,welche wohl bei Getzen hausgemacht werden. So steht es jedenfalls drauf. Das Gewicht ist heftig. Es verursacht zwar noch keine Krämpfe, geht aber wohl mit einer Stütze wesentlich besser. Ich habe bloß noch keine besorgt. 3 Mundrohre werden mitgeliefert. Ich benutze das mit einem Kringel. Der Ton ist sehr zentriert. Je mehr Kringel desto unzentrierter bei mir. Kann auch in Tenorlagen gut mithalten. Im Bass und dann tiefer ist ein recht kraftvoller Ton verfügbar, ohne direkt auszubrechen. Blechern klingt sie eigentlich nie. Dafür ist wohl der Rotmessingtrichter verantwortlich. Neulich hatte ich als Nachbarn eine Yamaha 612 mit Goldmessingtrichter (ältere Ausführung mit den Drückern, die beide mit dem Daumen zu bedienen sind). Der Unterschied war durchaus hörbar. Die Yamaha fing wesentlich früher an zu schmettern.
Kurt Klingspor

 


Gopp

J5

B/F/Ges/D
Bohrung 14,3 mm
Konische Bauweise des Ventilteils
Meinlschmidt “Open-Flow” Ventile
Schallstück: 260 mm

Optionen:
Schallstück in verschiedenen Mensuren, sowie in 240 und 250 mm
Messing, Goldmessing, Neusilberkranz
konischer Zug, lange Wasserklappe
schwere Schraubdeckel
Wechselmundrohr
Daumenstütze

 


Greenhoe

Greenhoe fertigt drei Serien

GB 5
Klangcharakteristik des mittleren und späten 20. Jahrhunderts. In der Tradition der Posaunen von Vincent Bach.
Gelöteter Rand des Schallstücks aus einem Zuschnitt, starke Projektion des Tons.

GC5
Klangcharakteristik des frühren und mittleren 20. Jahrhunderts. In der Tradition der Posaunen von C.G. Conn.
Ungelöteter Rand des Schallstücks aus zwei Teilen zusammengesetzt. Breite Anwendungsmöglichkeiten

GC5 TIS
TIS: Tuning-in-Slide. Die Stimmung des Instruments wird am Zug verändert.

Alle Serien haben vielfältige Möglichkeiten, das Instrument zu gestalten.

Kommentare öffnen
Die von Gary Greenhoe (USA) gebaute Custom- Posaune ist eine umgebaute Conn 62H. Die komplette Ventil- Sektion ist durch eine “Greenhoe-Double-Valve-Section” ersetzt. Nur das Schallstück und der Zug sind noch die original Conn-Teile. Besonders begeistert hat mich die hervorragende Ansprache des Instrument, sowie die sehr ausgewogene Charakteristik in tiefen Lagen und der gute “Fokus”. Im krassen Gegensatz zu meiner King 6B Duo Gravis ist zwischen Ventiltönen und freien Tönen auch im Pedalbereich kein Unterschied in Sound und vor allem Lautstärke zu hören! Auch handwerklich ist das Instrument von hervorragender Qualität und besticht geradezu durch liebevolle Details, wie eine Echtholz-Auflage am Daumen-Ventilhebel etc. Die Ventile habe sehr kurze Wege und sind bemerkenswert leichgängig. Das Instrument liegt gut in der Hand. Für mich das beste Instrument, das ich bis dato in Händen gehalten habe.
Markus Grebenstein

 


Haagston

Modell Brassego BELLISSIMA

B/F/Ges/D
Bohrung 14,3 mm
Hagmann-Ventile
Schallstück 265 mm mit Singing-Bell Patenthämmerung, 24k hart vergoldet, wechselbar
Daumen-Zeigefinger-Stütze

Modell Brassego BIG MAM

B/F/Ges/D
Bohrung 14,3 mm
Traditonelle Ventile
Schallstück 260 mm
Daumen-Zeigefinger-Stütze

auch unlackiert, roh-poliert

 

Kommentare öffnen
Ich hatte die Gelegenheit das Modell mit Hagmann-Ventilen und der neuen Patenthämmerung anspielen zu können. Mit dieser Hämmerung ist die  Bassposaune schon optisch ein echter Hingucker. Viel beeindruckender war aber der Klang. Ein sehr runder und unglaublich voller Ton. Die Posaune hat eine sehr gute Ansprache und reagiert bereits auf ein sehr leichtes Anspielen. Man muss kaum einen Widerstand überwinden, aber gleichzeitig klingt ein fff nicht blechern, sondern gibt einen  kraftvollen, satten und sehr zentrierten Ton. Die Posaune liegt sehr gut in der Hand und die Ventile lassen sich angenehm bedienen. Natürlich  fallen die “Hagmänner” durch ihren freien Luftfluss auf und ermöglichen  so ein problemloses Spiel auch in den tiefen Lagen. Der Zug geht sehr  leicht und ist nicht schwer, sodass das ganze Instrument nicht nach vorn gezogen wird, was mich bei einigen anderen Herstellern stört. Aber das  ist ja Geschmacksache  Alles in allem hat dieses Instrument  bei allen angebotenen Instrumenten auf der Musikmesse 2013 mit den besten Eindruck bei mir hinterlassen. Christian

 


Haag

THURBONE

  • Stimmung: Bb/F/Gb
  • Bohrung: 14.3mm
  • Ventil: HAAG Axialventil (Thayer)
  • Becher: Standard Ø 240mm / Ø 260mm
  • Schallstück: German- oder Americanstyle, handgehämmert mit oder ohne Kranz
  • Material Schallstück: Rotmessing, Goldmessing, Messing, Bronze
  • Auswechselbares oder festes Schallstück
  • Stimmzug:  Goldmessing, Messing, Kupfer, Bronze
  • Aussenzug: Goldmessing, Neusilber
  • Standard Ausführung:  klarlackiert
  • weitere Ausführungen auf Wunsch:  Mattlackiert, Vintagestyle, Versilbert, Vergoldet
BOSSBONE

  • Stimmung: Bb/F/Gb
  • Bohrung: 14.3mm
  • Ventil: Bosc-Drehventil
  • Becher: Standard Ø 240mm / Ø 260mm
  • Schallstück: German- oder Americanstyle, handgehämmert mit oder ohne Kranz
  • Material Schallstück: Rotmessing, Goldmessing, Messing, Bronze
  • Auswechselbares oder festes Schallstück
  • Stimmzug:  Goldmessing, Messing, Kupfer, Bronze
  • Aussenzug: Goldmessing, Neusilber
  • Standard Ausführung:  klarlackiert
  • weitere Ausführungen auf Wunsch:  Mattlackiert, Vintagestyle, Versilbert, Vergoldet

 


Holton

TR 181

B/F/D oder B/F/Es
Traditionelle Ventile, inline
Bohrung: 14,3 mm (.562”)
Schallbecher: 10” Rotmessing
klarlackiert

TR 183

Einventilige Bassposaune

Kommentare öffnen
Seit 6 Jahren spiele ich eine Holton Tr 181 sowohl im Orchester, öfter aber im Tanzmusik und Big Bandbereich. Die Posaune zeichnet sich meiner Meinung nach durch ihre robuste Bauweise und die technische Zuverlässigkeit aus. Die Ventile arbeiten zuverlässig und haben mir bis jetzt keine Probleme bereitet. Die Ansprache in der tiefen Lage stellt mich zufrieden, in der Höhe könnte sie ein wenig besser losgehen. Bei entsprechendem Ansatz jedoch ist dies auch kein Problem. Fazit: Für alle die eine vielseitige, unempfindliche und zuverlässige Bassposaune brauchen, dürfte die Holton Tr 181 eine gute Wahl sein.
Norbert Willy, Bassposaunist der Big-Band „Die Rebländer“

Ich spiele eine Holton TR 180 aus den siebziger Jahren und bin absolut begeistert von dem Horn. Hatte vorher eine Bach 50 B2 L in Goldmessing, die mir aber für die Big Band nicht genügend “Biss” hatte. Die Posaune war ursprünglich mit dem 2.Ventil in Eb. Ich habe mir dann von einem Instrumentenbauer einen D-Zug anfertigen lassen. Damit das ganze noch in den Koffer passte, hat er den Stimmzug nach unten abgebogen. Als Mundstück benutze ich ein Schilke 60.
Thomas Zink

Ich spiele die Holton TR 181 mit Goldmessingschallstück und In-Line-Ventilanordnung. Diese Posaune habe ich mir während meines Studiums zugelegt, da das Schallstück nicht so weit gebaut ist. Ich habe mit dieser Posaune auch heute noch ein Instrument, dass meinen Bedürfnissen im Beruf Landesposaunenwart gerecht wird. Mal im Ensemble Bassposaune oder in einer Probe den Alt vorblasen ist hiermit kein Problem.
Für die reine Basslage gibt es sicherlich bessere Bassposaunen, doch ich bin immer noch – nach immerhin 12 Jahren – sehr zufrieden mit dieser Posaune.
Armin Schäfer, Landesposaunenwart in Baden

Ich habe eine Holton TR 181 gekauft. Ich bin begeistert. Vorher hatte ich eine King 7B. Aber die Holton ist einige Klassen besser. Vor allem die Technik, denn die King arbeitet immer noch mit “Kordelantrieb”.
Klaus Frenken

 


Jahn

THROJA Weite 5

B/F/Ges/D
Schallstück: 250 mm oder 240 mm
konische Bohrung: 14,25 – 14,85 mm

flexibles System von Schallstücken, Ventilteilen und Zügen.
Auswechselbare Mundrohre.

Kommentare öffnen

Seit etwas mehr als einem Jahr spiele ich nun eine Throja Bassposaune aus der Werkstatt von Thomas Robert Jahn. Es handelt sich um die Bassposaune in der offenen Bauweise mit dem 250 mm (austauschbaren) Schallstück, einem Außenzug (14,25 und 14,85) aus Goldmessing mit langer Wasserklappe und auswechselbarem Mundrohr. Das Instrument zeichnet sich durch hervorragende Verarbeitung aus. Obwohl ich eher ein Anhänger des puristischen Stils bin, überzeugt mich die meisterhafte Ausführung im romantischen Stil sehr. Dabei sollte man sich nicht durch den wunderbaren verzierten Kranz oder aber die Verzierung auf den Stimmbögen und der langen Wasserklappe täuschen lassen: dieses Instrument ist auf dem neusten Stand der Entwicklung und zeichnet sich durch allerlei Innovationen im Instrumentenbau aus. Das eine Bassposaune, in dieser Qualitätsklasse optimal in der Hand und an den Lippen liegt, ist sicher selbstverständlich. Die bemerkenswerteste technische Besonderheit steckt in dem Ventilsystem. Auf den ersten Blick handelt es sich um ein Inline- System. Beim zweiten Blick ist festzustellen, dass das Quart- Ventil hinter dem Terz Ventil befindet und mit 16mm statt 15,5mm eine größere Bohrung hat. Durch diesen Kunstgriff erzielt Meister Jahn auch bei Ventiltönen eine überragend gute Ansprache. Ich habe weder ein Full-Flow oder Thayer- noch Hagmann-Ventil gespielt das mich so überzeugte, wie diese Kombination.
Auf den Vergleich mit einem amerikanischen Instrument geh ich hier nicht ein, da diese Unterschiede vielfach besprochen wurden. Neben den sachlichen Argumenten überwiegen hier häufig die Weltanschauung oder Glaubensfragen.
Eine deutsche Posaune wie das Modell Throja befindet sich klanglich  in einer anderen Liga was den Facettenreichtum und die Tonvielfalt an Klangfarben anbetrifft. Damit verlangt sie mehr Einsatz und Können von ihrem Posaunisten. Aber wer will heute noch „An/Aus Bassposaunisten“ hören? Damit ist dieses Posaune eigentlich nur an den üblichen Verdächtigen zu messen: Kromat, Lätzsch, Thein, Helmut Voigt. In diesem Olymp hervorragender Bassposaunen findet die Throja einen würdigen Platz und kann dabei sicher ihre Vorteile souverän ausspielen.
Vorteilhaft wirkt es sich beispielsweise aus, das bei diesem Instrument auf die Jagd nach immer größer werden Schallstücke (z. B. Thein) verzichtet wurde. Selbst mit ihrem 250 mm Schallstück wirkt diese stattliche Posaune gegenüber einigen Wettbewerbern fast zierlich. Trotzdem kann man mit ihr problemlos einen Posaunensatz dominieren. Da ist durchaus Disziplin gefragt. Weil aber der Facettenreichtum gegeben ist, kann man mit ihr selbst in angepasster Lautstärke klangliche Akzente setzen.  Der Whow-Effekt im pianissimo ist genauso garantiert wie im absoluten forte. Solistisch lässt sie aus meiner Sicht keine Wünsch offen.  Immer wieder bin ich beeindruckt, was man mit diesem Instrument alles ausdrücken kann.
Selbst in der hohen Lage macht diese Posaune eine erstaunlich gute Figur. Sie spricht leicht an und zeichnet sich durch einen wunderbaren Klang aus. Nicht dass man für Mozarts tuba mirum eine Bassposaune verwenden sollte, nur: mit der Throja könnte man es aber souverän und mit einem außergewöhnlich schönen Posaunenklang tun. Zum ersten Mal habe ich ein Instrument zur Verfügung, dass meinen Vorstellungen über eine perfekte Posaune so nahe kommt. Was ist nicht perfekt? Wahrscheinlich der Posaunist.
Holger Suerken

Ich spiele seit jetzt zwei Jahren eine Jahn “Throja” Bassposaune. Dies ist das erste Instrument, mit dem ich richtig glücklich bin, da diese Posaune einen flexiblen, warmen Klang hat und obendrein auch noch wunderschön aussieht. Mit den Ventilen hatte ich noch nie Ärger, ganz im Gegensatz zu Bach und Edwards. Mein Fazit: Wenn jemand professionell spielt ist dies neben Lätzsch und Thein allererste Wahl, man muss allerdings wissen, dass eine deutsche Posaune einfach mehr Arbeit beim Spielen erfordert, aber dies dann mit einem vollen und satten Klang belohnt wird.
Manuel Morgenthaler, Detmold

 


Jupiter

JTB 1180 bzw. 1180 R

  • Bb/F/Gb/D
  • Bohrung 14,25 mm
  • Schallbecher: Ø 254 mm
  • Inline Ventile in Open Wrap Bauweise
  • Außenzug: Neusilber
  • Stimmzüge: Messing mit Neusilber Außenzug
  • Gepolsterte Daumenstütze

Messing oder Goldmessing (R)

Früher hießen diese Instrumente 740L bzw. 740RL
Und dann gab es noch die 1240RLT mit zwei Thayer-Ventilen

 


Kanstul

Wird nicht mehr gebaut.


Klingspor

– Stimmung B/F/G/ES – Korpus aus Goldmessing
– Schallstückdurchmesser 250 mm
– Meinlschmidt “OpenFlow” Ventile
– Konischer Büchsenverlauf
– Inline, open wrap
– Bohrung 14,3
– Außenzug Goldmessing, Neusilber Zugbogen

 


Kromat

Optionen für alle Instrumente:
Goldmessing oder Rotmessing Schallstück
Versilberung
Schlangenverziehrung
Lange Wasserklappe
Daumen-Zeigefinger-Stütze

mit Axialventilen

F-D/Db-Ventilkombination
inline, open wrap
Bohrung: 14,3 mm
Messingschallstück mit Kranz

mit Drehventilen

B/F/D -Ventilkombination
inline, open wrap
Bohrung: 14,3 mm
Messingschallstück mit Kranz

mit Hagmann Ventilen

F-D/Db-Ventilkombination
offset, open wrap
Bohrung: 14,3 mm
Messingschallstück mit Kranz

Kommentare öffnen
Ich blase “die Kromat” jetzt über ein Jahr in den verschiedensten Formationen, vor allem Orchester, BigBand und Solo, und kann sagen, dass ich noch nie ein derart rundherum zufriedenstellendes “stimmiges” Instrument gespielt habe. Die gleichmäßig leichte Ansprache in allen Registern, der warme, volle Ton, der auch im Fortissimo  nicht “platzt”, die angenehme Handhabung und Handlichkeit sind nur einige der Merkmale, die dieses phantastische Instrument ausmachen. Alle entscheidenden Teile (Zug, Ventile, Stimmbögen) sind hervorragend  gearbeitet; Kleinigkeiten, die anfangs noch ungewohnt oder verbesserungsfähig waren, sind dank des hohen fachlichen Könnens von Meister Kromat im Nu behoben worden, wobei auch der unkomplizierte und angenehme Umgang mit  ihm immer wieder eine Freude ist.
Diese Kromat-Baßposaune kann ich aus meiner Erfahrung heraus jedem Posaunisten, der Wert auf Qualität legt, nur empfehlen.
Ingo Luis, Bassposaunist im Rundfunkorchester des WDR

 


Kuehnl & Hoyer

Orchestra Symphonic

  • offene in-line Bauweise
  • auswechselbares Goldmessingschallstück
  • Schalldurchmesser 260 mm
  • Bohrung 14,3 mm
  • Neusilberzug mit auswechselbarem Messingmundrohr „B1“
  • gebogener Haltesteg am Korpus und am Zug
  • mehrfach verstellbarer Drücker

mit “open flow”-Ventilen

  • 2 K&H-„open flow“-Neusilberventile mit Leichtwechsel, progressive Bohrung
  • Heavy Cap-Einlage im Quartventil

mit “Hagmann”-Ventilen

  • 2 „Hagmann“-Ventile, progressive Bohrung

Optionen:
abschraubbarer Becher
BRONZE-Leichtzug
Messingzug
konischer Neusilberzug, Bohrung 14,3/14,7 mm
lange Wasserklappe
Goldmessingschallstück, Schalldurchmesser 270 mm
extra Messingmundrohr „B2“
Handstütze

Orchestra Signature

B/F/Ges/D, inline
Bohrung 14,3 mm
wechselbares Mundrohr

Zur Auswahl:
auswechselbare Schallstücke 240 mm oder 260 mm
“Open-Flow” oder “Hagmann” Ventile
zylindrischer oder konischer Zug

Optionen:
offset Bauweise
Messing- oder Bronze-Leichtzug
lange Wasserklappe
Handrückenstütze

Orchestra Traditional

  • kompakte (traditionelle) Bauweise
  • Goldmessingausführung
  • auswechselbares Schallstück mit schmalem Kranz
  • Schalldurchmesser 240 mm
  • Doppelbohrung 14,3/14,7 mm
  • konischer BRONZE-Leichtzug mit langer Wasserklappe und auswechselbarem Messingmundrohr “B1”
  • 2 K&H-„open flow“-Neusilberventile mit Leichtwechsel, progressive Bohrung
  • verstellbarer Drücker aus einheimischem Zwetschgenholz, verstellbare Drückerplatte am zweiten Ventilhebel

Option:
abschraubbarer Becher
Schlangenverzierung
konischer Neusilberzug, Bohrung 14,3/14,7 mm

.563 bzw. .563/1

  • offene in-line Bauweise
  • Goldmessingschallstück
  • Schalldurchmesser 260 mm
  • Bohrung 14,3 mm
  • Neusilberzug
  • 2 hochwertige Neusilberventile, progressive Bohrung

.563/1
einventilige Bassposaune

Optionen:
Neusilberleichtzug
Handrückenstütze

   

Kommentare öffnen

Ich habe mehrere Bassposaunen bei verschiedenen Musikhäusern ausprobiert und war überrascht, dass ich bei der K&H landete. Zuerst bin ich nur nach dem Klang gegangen. Ich wollte einen möglichst vollen Ton. Da blieben nur drei Stück übrig (von ca. 15!!), nämlich die 50er Bach mit großem Goldmessingbecher, die Getzen 1052FDR und die Orchestra Bass. Tja, die Bach schied wegen des Preises aus (da mit Thayerventilen) und bei der Getzen fehlte mir unten etwas Volumen. Edwards habe ich keine probiert, da es nicht meine Preisliga war. Ich habe mich dann für die K&H Orchestra Signature entschieden, da ich die Off-Set Ventilanordnung wollte. Ich war dann bei der Firma vor Ort, habe verschiedene Becher (24, 25 & 26cm) und Züge probegespielt und habe mich dann für besagtes Modell entschieden. Mein Fazit: Ein sehr gelungenes Instrument ohne Schwächen (bez. Zug, Ventile, Ansprache usw.). Vor allem dadurch, dass man das Instrument vor Ort probespielen kann, ist man vor bösen Überraschungen gefeit, zudem kann man es nach eigenem Wunsch umändern lassen. Bin mit den normalen Ventilen soweit zufrieden, bin allerdings kein Profimusiker. Wie gesagt, vom Tonvolumen eine der besten Bapo´s, welche ich in den Händen hatte. Dieter Meyer

 

Ich habe mich nach über 30 Jahren dazu entschlossen von der Tenorposaune zur Bassposaune zu wechseln.
Dazu hatte ich einen Termin in einem großen Musikgeschäft vereinbart und mich einen ganzen Tag durch eine Vorauswahl von 12 Bassposaunen getestet.
Ziel war es ein Instrument zu finden, mit dem es mir möglich sein sollte einen warmen, runden, dunklen Klang zu erzeugen.
Meine wichtigsten Auswahlkriterien dabei waren:
  • Klang des Instrumentes
  • Bedienbarkeit und Funktionalität der Ventile
  • Ergonomie beim Halten der Bassposaune
Nach einigen Stunden des Anspielens und Abwägen der unterschiedlichsten Bassposaunen vieler verschiedener Hersteller habe ich mich dann für eine Kühnl & Hoyer Bassposaune “Orchestra Symphonic” mit Open-Flow-Ventilen und Goldmessing-Schallstück (260mm) entschieden. Den Standard-Zug (Bohrung 14,3mm) habe ich allerdings gegen einen konischen Bronzeleicht-Zug (Bohrung 14,3/14,7mm) ausgetauscht.
Um die Haltung der Bassposaune, die durch einen gebogenen Haltesteg schon wirklich gut war, noch zu verbessern, habe ich eine Handrückenstütze montiert. Diese ist separat von Kühnl&Hoyer erhältlich.
Zum Spielen nutze ich ein Schilke 60 -Mundstück. Das beigelegte Mundstück Kühnl Bass 7,6D war mir einfach zu klein.
 
Nun spiele ich diese Posaune schon über ein Jahr und bin immer noch begeistert von der leichten Ansprache und dem warmen Sound des Instruments.
Ich würde mich wieder für diese Bassposaune entscheiden. Jochen Pfeifer

 


Laetzsch

SL-570 Modell “Cieslik”

Ventilkombination: B/F/Es oder B/F/D
Bohrung am Zug: 13,9/14,4 mm (0,547/0,567″)
Bohrung am Ventil: 15,5 mm (0,610″)
Schallstück: 25-28 cm (9,8 -11,0″)
inline, open wrap

SL-580 Amerikanischer Bauweise

Ventilkombination: B/F/Es oder B/F/D
Bohrung am Zug: 14,4 mm (0,567″)
Bohrung am Ventil: 15,5 mm (0,610″)
Schallstück: 25-28cm (9,8 -11,0″)
inline, open wrap

Kommentare öffnen
Seit über einem Jahr spiele ich nun auf einer Lätzsch Modell Cieslik, Weite 5, mit großem Schallbecher. Zuvor habe ich lange Zeit überlegt, ob für mich als ambitioniertem Amateur dieses Instrument nicht eine Nummer zu hoch ist oder gar peinlich wirkt. Zumal ich mit meiner Yamaha nicht unzufrieden war (sh. dortigen Beitrag).
Die erste Bekanntschaft mit einem Kunstwerk aus der Bremer Manufaktur machte ich vor einigen Jahren in Dänemark, als ich bei einer Orchesterwerkstatt mit einem Kollegen Stimmen und Instrumente tauschte. Seitdem ließ sie mich nicht mehr in meinen Gedanken los.
An einem denkwürdigen Winterabend probierte ich dann bei meinem Lehrer diverse Modelle der Bremer Schmiede aus, um dann festzustellen, dass für meine Bedürfnisse (überwiegend Sinfonieorchester, daneben Posaunenquartett, Duos und etwas Jazz) das Modell Cieslik das Beste ist. Also Anfang letzten Jahres ab nach Bremen, um dort diverse Instrumente auszuprobieren. Dies nahm einen Freitagnachmittag und teilweise den Sonnabendvormittag in Anspruch.
Nachdem ich ein Auge auf ein Instrument geworfen hatte, war die Frage: Kann ich es länger ausprobieren? Kein Problem, und so fuhr ich mit einer unlackierten Posaune, einigem Zubehör (Mundrohren) und vielen neuen und schönen Eindrücken (Eiswette!!) aus Bremen nach Hause. Dort wurde sie dann ausgiebig getestet. Standesgemäß war der erste öffentliche Auftritt in der Berliner Philharmonie im großen Saal, immer noch unlackiert.
Nun spiele ich dieses bereits über ein Jahr, so dass die Eindrücke sicherlich nicht nur vorläufig sind.
Es macht riesigen Spaß, darauf zu spielen!! Der Klang ist ziemlich eindrucksvoll. Gerade im Sinfonieorchester ist der weiche, „deutsche“ Klang sehr geeignet, ein wunderbares Fundament zu legen. In der Tiefe klingt sie wunderbar irdisch, in der Höhe brilliert sie grenzenlos. Zusammen mit einer guten Tuba wertet dieses Instrument den Blechsatz erheblich auf. Hierbei beeindruckt vor allem die dynamische Breite. Neben einem weichen Pianissimo kann mit einem kraftvollen fortefortissimo zeigen, wo die Musik spielt.
Nun dachte ich immer, dass ich für ältere Sachen (Barock, Frühklassik) mit diesem Instrument überdimensioniert bin. Weit gefehlt. Geht der Spieler sensibel mit ihr um, kann sie auch einen schönen durchsichtigen Klang produzieren, so dass sie selbst eine Kontrafagottstimme zur Zufriedenheit imitieren kann.
Die Ansprache ist zunächst gewöhnungsbedürftig. Wie bei der deutschen Bauart üblich, muss man „dranbleiben“. Eine längere Pause bestraft sie mit Unwillen am Anfang. Die Tonbildung erfordert etwas mehr Konzentration. Hat man sich daran gewöhnt, geht es bei regelmäßigem Spielen in Fleisch und Blut über.
Eine besondere Klasse sind die Full-Flow Ventile. Sie schalten schnell und leicht um, haben einen wunderbaren Luftdurchlass und sind einfach gegenüber herkömmlichen Ventilen die Queen Mary II des Blasens.
Der Zug ist leichgängig, braucht allerdings ziemlich viel Öl. Hier bin ich noch am Experimentieren. Kollegen benutzen wieder Posaunenfett mit guten Erfolgen.
Für mich ganz wichtig ist das passende Mundstück. Ich habe mir von Bruno Tilz aus der Serie „Spezial“ die großen Kessel und Ränder besorgt. Damit kann man vor allem in der Tiefe am besten Modellieren. Allerdings ist auch dies echt Arbeit, vor allem in der Höhe. Aber die Mühe wird belohnt mit einem unglaublichen tollen Sound.
Neben dem Sinfonieorchester hatte sie auch Gelegenheit, im sinfonischen Blasorchester und im Posaunenchor zu zeigen, was sie kann. Auch dort beeindruckte sie nicht nur den Spieler. Schön ist auch die Möglichkeit, leicht einen anderen (kleineren) Becher für zartere Aufgaben zu montieren oder mit den unterschiedlichen Mundrohren zu experimentieren.
Lediglich im Jazzbereich greife ich bei wenigen Gelegenheiten gerne auf eine Conn zurück. Im kleinen Ensemble (Bass, Piano) fügt sich die Cieslik sogar sehr schön, aber in Big-Band oder bei Jazzsachen im Posaunenquartett kann sie einfach nicht „Amerikanerin“ spielen. Da wäre die amerikanische Bauweise des Bremer Meisters überlegen.
Die Cieslik ist im Ergebnis also eine wunderbare Posaune, die ich, auch als Amateur, nicht mehr missen möchte. Und wenn ich so sehe was manche Mitbürger für Summen in irgendwelchen anderen Hobbies investieren, schmerzt das (allerdings auch sehr gut angelegt) Geld nicht mehr so sehr.
Abgerundet wird das Ganze durch die unkomplizierte Art der Bremer Manufaktur. Bei Problemen schickt man einfach das Instrument ganz oder in Teilen ein. Das man leihweise Ersatz für die Zeit bekommt, ist bei Meister Nienaber ganz selbstverständlich. Noch netter ist es allerdings, in Bremen auf einen Schnack vorbeizufahren.
Sören Jacobsen, Hamburg/Berlin

Seit wenigen Wochen nenne ich eine Lätzsch amerikanischer Bauweise mit 26er Becher; 3cm Neusilberkranz; Full-Flow-Ventilen, kurzem weiten Goldmessing-Mundrohr, konischem Zug (Goldmessing-Außenzug) in B/FD-Stimmung mein Eigen und bin begeistert! Zwar sind knapp 6000 Euro viel Geld, aber dafür erhält man ein sehr gut konzipiertes und ausgewogenes Instrument, dem man auf den ersten Blick die spielerische Bandbreite nicht ansieht. Aufgrund des schlankeren Schallstückverlaufs im Vergleich zur Cieslik vermutet man eine amerikanische Seele. Aber durch die “deutschen” Anteile ergibt sich ein sehr ausgewogener Mix: Sehr gutes Ansprechen in allen Registern, knackiger oder weicher Sound (je nach Belieben) auch in den Ventiltönen; fantastische Full-Flow-Ventile, die Thayer- oder Hagman-Ventilen  in gar nichts nachstehen und zudem wartungsfrei, schön leise und schnell sind. Spielbar ist das deutsch-amerikanische Produkt von ppp bis ffff ohne muffig zu klingen (wie meine alte Bach) oder zu klirren (wieder wie meine alte Bach). Insgesamt ein sehr zu empfehlendes Instrument auf handwerklich sehr hohem Niveau für Freunde des deutschen Klangideals mit gut zu dosierenden amerikanischen Färbungsmöglichkeiten.
Sven Kappler, Herford

Ein herrliches Instrument, kann ich nur sagen! Die stammt noch aus der Anfangszeit der zweiventiligen Posaunen – Bj 1965), daher sind die Drücker etwas unhandlich. Aber der Klang ist wunderbar! Ideal für Symphonieorchester oder Kammermusik. Ist nicht so ein gewalttätiger Sound wie bei meiner Bach. Leichte Ansprache und viel Klang, deutlich mehr Grundtöne als bei meiner Bach (hab leider nix anderes zum Vergleich).Und ein sehr zentrierter Strahl, dank eines kleinen Schallbechers. Schlangenverzierung, Goldmessing-Schallstück mit Neusilberkranz, konischer Zug Weite irgendwo zwischen V und VI, lange Wasserklappe, kein Zugschloss, alles eben, wie es sich für eine deutsche Bassposaune gehört. Ich bin recht glücklich mit der Kanne.
Daniel S. Heim, Bassposaunist im Sinfonie-Orchester der NAK Albstadt/Tübingen

Ich hab mir vor wenigen Wochen eine neue Lätzsch Bassposaune, Modell Cieslik Weite 5 mit 270er Schalltrichter gekauft. Abgesehen davon, dass sie super verarbeitet ist und mit dem gravierten Neusilberkranz wirklich geil aussieht, klingt sie auch noch fantastisch. Bis zu einem guten mf hat sie einen unheimlich warmen und vollen Klang aber nicht ganz so “tubig” wie manche andere große Bassposaunen. Im Forte und Fortissimo wird sie dann etwas heller und beginnt schön fein zu schmettern aber ohne, dass sich der Ton zu überschlagen beginnt.
Außerdem finde ich, dass die “Full Flow – Ventile” den Thayers und Hagmanns in nichts nachstehen, außer, dass sie wesentlich besser zu bedienen sind. Ich hoffe, das ist jetzt keine Anfangseuphorie aber ich finde die Posaune echt spitze.
Stefan Hack

Die bessere Amerikanerin?

Ein Vergleich zwischen einer Edwards Bassposaune und einer Lätzsch „amerikanische Bauweise“ (aus Sonic 1/2008)

Von Josua S. Zwanzger

Seit gut 15 Jahren beginnen sich die klaren Linien zwischen den Typen „amerikanische“ bzw. „deutsche“ Posaune zu verwischen. Einerseits findet man typisch deutsche Elemente in Amerika, wie z.B. den konischen Zug oder die Tendenz, zu viele Stützen und Querstege zu vermeiden. Eine Typenbezeichnung „German Style“ findet sich aber bis heute nirgendwo über dem großen Teich. Andererseits wurden v.a. durch den Siegeszug der Thayerventile die deutschen Instrumentenbauer motiviert, ihre Posaunenkonzepte „in Richtung Amerika“ zu erweitern. So kam es dann zu den verschiedenen „amerikanischen“ Modellen. Ein Vergleich zwischen einer Bassposaune „amerikanische Bauweise“ aus dem Hause  Lätzsch, das, wie nur wenige andere Hersteller, für die Tradition des deutschen Posaunenbaus steht und einer Edwards, als typische Amerikanerin, erschien mir sehr reizvoll. Dankenswerterweise stellten uns das Haus „Musik Bertram“ und die Firma „Herbert Lätzsch“ je ein Instrument zur Verfügung.

Der erste Eindruck

Auf den ersten Blick wirken beide Bassposaune tadellos verarbeitet. Hier gibt es an keiner Stelle etwas auszusetzen. Mit dem ergonomisch geformten Haltesteg liegt die Lätzsch gut in der linken Hand. Ich vermisse keine Stütze. Ganz im Gegenteil zur Edwards. Sie wirft deutlich mehr Gewicht in die Waagschale – die massiveren Thaver-Axial-Ventile machen sich bemerkbar – und das verlangt viel Kraft in der linken Hand. Mehr Komfort verspricht hier die optional erhältliche Daumen-Zeigefinger-Stütze (Bullet Brace), die ich sehr empfehlenswert finde.

Die Ausstattung

Beide Instrumente sind identisch ausgestattet mit unabhängigen Ventilen (inline), die über eine gesplittete Mechanik (Daumen-Mittelfinger) betätigt werden. Glücklicherweise wurde in der Zwischenzeit bei Edwards das bisherige Plastik am Ventilgestänge durch Metall ersetzt. Die Drückerplatten der zweiten Ventile sind jeweils einstellbar. Während die Ventilbögen aus Elkhart / Wisconsin aus Messing gefertigt wurden, liefert die Bremer Werkstatt Goldmessingbögen. Bei beiden Instrumenten sind sie offen konstruiert (open wrap).

Eine einfache Möglichkeit, die Instrumente den individuellen Bedürfnissen anzupassen, bieten die auswechselbaren Schallbecher und Mundrohre an beiden Posaunen. Während Edwards standardmäßig wechselbare Schallbecher in fast allen Größen und Dicken anbietet, fertigt Meister Nienaber nach den Wünschen des Kunden. Die Möglichkeit, auch später den Becher zu wechseln ist mit einem Aufpreis verbunden.

Für diesen Test entschied ich mich bei der Edwards für einen 10 ½“ Rotmessingbecher mittlerer Dicke, der – wie alle Edwardsbecher – aus zwei Teilen zusammengelötet wurde. Aus Bremen kam die Bassposaune mit einem 26 cm Goldmessingbecher mit 0,50 mm Dicke, der aus einem Stück gehämmert wurde; die aufwändigere, aber hochwertigere Möglichkeit im Schallbecherbau. Zusätzlich dazu besitzt die Stürze einen 1 cm Neusilberkranz, der für die amerikanische Tradition des Posaunenbaus völlig untypisch ist, aber klangliche Konsequenzen hat.

Was im deutschen Posaunenbau schon gang und gäbe ist und bei unserer vorliegenden Lätzsch zur Standardausstattung gehört, dass nämlich der Schallbecher durch Stützen zu den Ventilbögen so wenig wie möglich am Schwingen behindert werden soll, gibt es bei Edwards seit 2001 unter dem Namen „Edge Bracing“ und kann optional, wie in unserem Fall, bestellt werden. Hässlich finde ich dabei nur die kleinen, abstehenden Öhrchen, damit die Stürze für die Ausführung mit Verschraubungen zu den Ventilbögen kompatibel bleibt.

Seit 1989 wird von Getzen die „Edwards“ Posaunenserie mit Thayer-Axial-Ventilen aus vernickeltem Messing produziert. Die markanten Kegel prägen die Optik unserer Bassposaune und auch den Gewichtsvorsprung der „Edi“. Die Idee zu einer Verbesserung der traditionellen Ventile entwickelte sich bei Hans-Hermann Nienaber Anfang der 90er Jahre. Seit 1995 werden die aus Karbon gefertigten und patentierten „Full Flow“ Ventile verbaut.

Beide Ventilarten laufen bei den vorliegenden Posaunen geräuschlos und schnell. Allerdings fasziniert der unglaublich kurze Weg der „Full Flow“ Ventile, die noch dazu allein mit einem Hauch Wasser gepflegt werden müssen. Der Pflegeaufwand bei den Thayerventile ist da erheblich höher. Es lohnt sich ein liebevoller Kontakt zum Musikalienhändler seines Vertrauens, damit der auch genügend Ventilöl auf Lager hat. V.a. aber besitzt die Laufqualität des zweiten, um 180 Grad gedrehten Ventils keinen guten Ruf. Wie schon geschrieben gab es beim vorliegenden, neuen Modell keinerlei Probleme. Interessant wären hier Erfahrungswerte von Edwards Bassposaunist/innen, die das Instrument schon seit Jahren spielen.

Der Edwardszug mit der Bezeichnung B-STDN besitzt eine zylindrische Bohrung mit .562“ (ungefähr 14,3 mm) Durchmesser und wird als Standardzug bei Edwards bezeichnet. Im Gegensatz zum leichten Neusilber der Lätzsch ist der Außenzug aus Messing. Auf Wunsch verlässt Meister Nienaber auch beim Zug die traditionell amerikanische Linie und fertigt den Zug konisch an, d.h. dass sich die Bohrung vom Mundrohr mit 13,9 mm auf 14,4 mm öffnet. Bei Edwards hieße dieser Zug „B-DBN“. Unsere getestete Bassposaune war mit einem zylindrischen Zug ausgestattet.

In der Schmidtstraße in Bremen kann man nach Herzenslust nach dem optimalen Mundrohr suchen, während bei Edwards 3 Mundrohre, die sich nur im weiteren oder engeren Rohrverlauf unterscheiden, im Lieferumfang enthalten sind. Ein silbernes Mundrohr ist optional erhältlich. Mir persönlich war das C2 Mundrohr am sympathischsten.

Der Klang

Irgendwie mochte ich die Edwards schon immer. Man nimmt sie in die Hand, atmet kräftig ein, spielt los und jeder denkt: „Oh, genau so soll eine Bassposaune klingen!“ Die „Edi“ ist ein grundsolides Instrument mit einem schwarzen, kompakten und kräftigen Ton, der in seiner Färbung durch die Lagen hindurch ziemlich gleichmäßig bleibt. Die Posaune spricht gut an und lässt sich angenehm artikulieren. Aus meiner Sicht ein Verdienst des „Edge Bracing“. Gerade die Pianotöne kosten nicht mehr Kraft als nötig. Auf der anderen Seite kann man mit diesem Instrument auch kräftig zulangen. Sollte jemand einmal einem Bassposaunisten begegnen, in dessen Augen ein kindliches Leuchten zu sehen ist, dann durfte der sicherlich auf einer Edwards (endlich einmal) richtig fortissimo spielen. Ja, von allen Amerikanerinnen aus Blech ist sie mir die Liebste. Nur: die ca. 2000.- Euro teurere Lätzsch kann alles einen Hauch besser. Mit ihr lässt sich – ein Dank an ihr geringeres Gewicht – noch eine Spur leichter musizieren. Sie bietet dadurch eine beeindruckende Pianoqualität. Leise musikalische Linien lassen sich sehr fein, präsent und zentriert zeichnen, allerdings mit einem helleren Timbre, als die Edwards. Man merkt: so ganz kann Herr Nienaber nicht aus seinem instrumentenbaulichen Konzept heraus. Im Gegensatz zur Edwards klingt konsequenterweise mit diesem Instrument nicht jeder gleich, denn die leichte Ansprache und Formbarkeit des Tones ermöglichen mehr Individualität. Der Nachteil: die Bassposaune benötigt mehr Kontrolle durch den Bläser. Die festere Führung der Edwards hat hier sicherlich auch seine Vorteile.

Dadurch dass der Schallbecher aus Bremen aus einem Stück gefertigt wurde und einen kleinen Kranz besitzt, werden die Töne in extremer Lautstärke besser festgehalten. So kann es bei Meister Nienabers Bassposaune lange nicht so schnell passieren, dass Chris Hazells Katze „Borage“ mehr nach einem Rudel verärgerter Tiger klingt, als nur nach einem kratzbürstigen Kater. Für meinen Geschmack ein klarer Vorsprung für die Lätzsch durch die höherwertigere Bauweise der Stürze. Die richtig lauten Töne der Edwards stehen schnell in der Gefahr auszureißen. Verstärkt wird dieser Effekt noch im Ventilbereich. Die Thayer können besonders im Doppelventil im offeneren Durchfluss und leichterer Ansprache Pluspunkte verbuchen, aber sie verstärken die Tendenz zur Massivität im Ton der Edwards. Der Schritt von der Lautstärke zum unangenehmen Geräusch gerade in der Ventillage ist nicht groß. Auch hier kann sich die amerikanisch-deutsche Bassposaune einen leichten Vorsprung erarbeiten. Egal, welches Ventil man wie bewegt, die Tonqualität bleibt stets die Gleiche, nichts wird schärfer oder dünner, die Farbgebung verändert sich nicht. Alle Achtung!

Den amerikanischen Posaunen wird ja nachgesagt, dass das G´ ein schwieriger Ton sein soll, während deutsche Instrumente beim As´ mühsam sein sollen. Ersteres bestätigt sich bei der Edwards. Verblüffenderweise findet sich bei der deutsch-amerikanischen Lätzsch in dieser Lage kein Ton, der sich nicht genauso blasen lässt, wie die übrigen. Weder das G´ noch das As´ macht Schwierigkeiten. Problemtöne waren einzig und allein diejenigen, die der Autor nicht zu spielen vermochte.

Fazit:

Das amerikanische Modell aus Bremen bleibt eine Lätzsch und wird nie zu einer richtigen Amerikanerin. Sie positioniert sich zwischen dem typischen amerikanischen Klangideal und der deutschen Bassposaune aus eigenen Hause, dem Modell „Cieslik“. Und das ist gut so. Die Edwards ist ein klasse Instrument und wer eine Bassposaune haben möchte, die ihrem Namen alle Ehre macht und darum zurecht ein „global player“ ist, kann mit großer Freude hier zugreifen. Aber die Lätzsch ist ihr für meinen Geschmack in fast allen Belangen eine Nase weit voraus. Von der Verarbeitung angefangen über die Tonfärbung bis zum leisesten Piano. Natürlich ist sie teurer, aber aus meiner Sicht lohnt sich jeder Euro. Allerdings muss man eine längere Lieferzeiten mit einrechnen.

 


Leuchter

B/F/Es oder B/F/D inline
konische Bohrung 13,9/14,3 mm
auswechselbares Mundrohr
Ventilbohrung 15,5 mm
wechselbares Schallstück von 240 – 270 mm, Messing oder Goldmessing
Handrücken und / oder Daumenstütze auf Wunsch, ohne Aufpreis
unlackiert, teillackiert, vergoldet oder teilvergoldet

 


Leyener

Modell Armin Leyener

B/F/D-Ventilkombination
Thayer Axialventile (auf Wunsch andere Ventile möglich); inline, open wrap
Bohrung: 14,3 mm
Schallstück in Goldmessing und austauschbar; 255 mm oder 275 mm
Ausfertigung und Lackierung je nach Wunsch
Zug nach Wahl

Einventilige Bassposaune

B/F “open flow” Ventil von Meinlschmidt, (auf Wunsch auch mit klassischem oder Thayer-Ventil erhältlich)
open wrap
Ventil-und Stimmbogen asymmetrisch und handgedrückt
Bohrung 14,3 mm
Schallstück in Goldmessing und austauschbar; 255 mm
Instrument unlackiert und mattgebürstet (andere Oberflächenbehandlungen und Lackierung ggf. verfügbar)
Zug nach Wahl

Kommentare öffnen

Zur Bassposaune mit 2 Ventilen:
In Netphen-Nenkersdorf bei Siegen baut Armin Leyener Posaunen in Kleinserie. Die Ausstattung (und somit der Preis) richtet sich nach den Wünschen des Kunden, der jederzeit freundlich und kompetent beraten wird: Herr Leyener ist “nebenbei” studierter Posaunist und so ist die Beratung denkbar fundiert.
Ich spiele eine eine Konfiguration mit Thayer Ventilen mit Minibal Mechanik, asymmetrischem Stimmzug und handgehämmertem, einteiligem, unlackiertem Schallstück mit 275 mm Durchmesser. Das Schallstück ist wechselbar und lediglich an einem Punkt mit einer Schraube an einem Ventilbogen verbunden, so dass der Becher so wenig wie möglich am Schwingen gehindert wird. Die Ventilbögen stützen sich durch drei Verschraubungen gegenseitig. Stützen und Haltestege sind so auf ein Minimum reduziert. Durch diese Bauweise wirkt das doch sehr grosse Instrument nicht plump, sondern wartet mit einer aufgeräumten Optik auf. Die Verarbeitung ist insgesamt von bester handwerklicher Qualität – kein Vergleich mit den Serieninstrumenten diverser amerikanischer Hersteller.
Die Posaune liegt hervorragend in der Hand und ist sehr gut ausbalanciert. Mit der Daumenstütze kann man auch längere Zeit ermüdungsfrei spielen.
Trotz des grossen Bechers spricht das Instrument erstaunlich leicht an; auch in der Höhe muss man sich nicht allzu sehr plagen. Ein großes Mundstück ist Pflicht, um das Optimum herauszuholen. Der Becher hält den Ton gut zusammen und es Bedarf einer wirklichen Kraftanstrengung, um einen schmetternden, “blechigen” Klang hervorzurufen. Zum Vergleich: Eine Edwards – als typisch amerikanische Posaune – klingt deutlich kompakter, kerniger und zentrierter.
Diese Posaune hat einen gewissen egozentrischen Charakter – sie ist sehr päsent. Wer ein Instrument sucht, um sich gemütlich in der Gruppe zu verstecken, ist damit falsch bedient.
Im sinfonischen Blasorchester (oder sonstigen großen Besetzungen) kann man mit ihr im piano wunderbar warme, volle Klangteppiche legen. Oder im forte und lauter fette Fundamente bauen. Darf sie in einer kleinen Blechensemblebesetzung allein die Baßstimme übernehmen, brilliert sie grenzenlos in allen Lagen, ohne die andern Stimmen zuzumulmen. Und im Posaunenchor spielt sie bei Bedarf auch mal eine kompakte Tubastimme.
Für die Unterhaltungsmusik oder die Bigband ist sie jedoch ein wenig zu schwerfällig; der Klang ist zu dunkel und auf Dauer sind hohe Stimmen doch anstrengend. Aber für solche Einsätze kann Herr Leyener sicherlich eine passendere Konfiguration empfehlen.
Fazit: In der vorgestellten Konfiguration ein tolles Orchesterinstrument mit einem wunderbaren warmen, vollen Klang irgendwo zwischen amerikanischer und deutscher Posaune.
Je nach Auftragslage muss man ein wenig Zeit einplanen, bis man sein Instrument bekommt. Dafür hat man dann ein Stück handwerklicher Wertarbeit mit pfiffigen Details.

Zur einventiligen Posaune:
Kleine Sinfonieorchesterbesetzungen? Unterhaltungsmusik? Strahlender Hochbass an der Seite einer guten Tuba? Baßstimme im kompakten dreistimmigen Posaunensatz? Etwas “Besonderes” für den ambitionierten Posaunenchorbläser?
Wer eine Posaune für solche Zwecke sucht, ist mit diesem Instrument bestens bedient.Die Bauweise ist absolut minimalistisch; die Ventilschlaufe hat lediglich eine stützende Verbindungsstelle zum Hauptrohr kurz hinter dem Ventil, eine Verschraubung mit dem Schallbecher und einen Quersteg – weniger geht nicht mehr. Das ganze ist so leicht, daß sogar ein kleiner Balancer an den Quersteg muss – im vorliegenden Fall aus einem Lapislazuli gearbeitet. Das Meinlschmidt Ventil fügt sich in dieses Leichtbaukonzept wunderbar ein und gewährleistet einen guten Luftdurchgang bei wenig Wiederstand. Das Ventilgestänge ist sauber verarbeitet; kein Wackeln, kein Klappern; alles läuft leichtgängig und fast lautlos. Da könnten sich die Bach’schen Ventilbauer mal etwas abgucken.
Das “Handling” ist durch die leichte Bauweise natürlich ein Traum; das Instrument liegt leicht und perfekt ausbalanciert in der Hand.
Klanglich ist es immer noch eine vollwertige Bassposaune. Der grosse Becher sorgt für ordentlich “Sound” und trotz Leichtbauweise ist der Klang stabil und keineswegs flatterig. Locker und leicht von hoch nach tief spielt man sich durch alle Lagen. Nicht fett oder brachial, sondern einfach … schön.
Das fehlende zweite Ventil wird man bei den skizzierten Einsatzbereichen nur selten vermissen – dafür aber um so mehr das leichte, freie Spielgefühl schätzen.
Die matte Optik zusammen mit den asymmetrischen Bögen machen das Instrument zu einem echten Hingucker. Da Armin Leyener die Instrumente nur auf Bestellung baut, kann man sich aber natürlich Ausstattung und Optik individuell aussuchen.
Thomas Gronemeyer

 


Miraphone

Modell 691

Ventilkombination B/F/Ges/D
n line, open wrap
Schall 25 cm
Messing oder Goldmessing

 


M&W Matthew Walker

M&W 929

M&W 929-T, Tuning In Slide

.562” Handslide
(Optional) Dual Bore: .562”-.578”
Valve Section: .594”
Standard Bell Diameter: 9.5″

 


Nakagawa (ehem. Syhre)

Modell “Rotax”
oder Modell “Hagmann”
B/F/Ges/D, inline
Schallstück: Goldmessing / 240mm oder 250mm
Bohrung: 14.3mm oder 14.3mm-14.5mm konisch
Zug: Goldmessing / medium light weight
Kranz: Neusilber / 15mm

2014 übernahm der Instrumentenbaumeister Takao Nakagama die Metallblasinstrumentenfirma Syhre. Als ich Meister Nakagama per Mail fragte, ob ich seine Bassposaune mit auf die website setzen darf, kam schnell ein “Ja!” und gleichzeitig das Angebot, eine Posaune zum Testen zu bekommen. Da hab ich ob des Vertrauens gestaunt und natürlich auch gleich “Ja!” gesagt! Und vier Tage später war ein Instrument bei mir, ausgestattet mit Hagmann-Ventilen. Toll! Und was soll ich schreiben? – Ich würde sie gerne behalten!
Es macht Freude, das Instrument anzuschauen und in die Hand zu nehmen, denn Herr Nakagama hat einige bautechnische Lösungen gefunden, die mir sehr gefallen. Allein die kompakte, direkte und stabile Hebelei für die Ventile hab ich in dieser Art noch nicht gesehen. Unglaublich angenehm zu fassen und durch die Möglichkeit zum Verstellen für die meisten Hände passend. Der Zug läuft fantastisch und hat ein auswechselbares Mundrohr. Vermutlich wird es auch irgendeine Stütze geben, wenn man eine braucht.
Die Posaune spricht unglaublich gut an und produziert einen großen, warmen und kernigen Bassposaunenton. In der Höhe zeichnet sie klar und keinesfalls matt, in der Tiefe fett und immer mit Anstand und Kollegialität. Im Ventilbereich bleibt das Instrument ausgewogen und im Klangcharakter gleichmäßig. Schade, dass es im Moment nicht möglich ist, die Bassposaune im Ensemble oder Orchester zu testen. Ich glaube aber, man wird mit ihr Freude haben.
Wer also einmal die Stadt Leipzig besuchen möchte, soll in jedem Fall auch bei Herrn Nakagama vorbeischauen. Wer aber auf der Suche nach einer Bassposaune ist, sollte in jedem Fall in diese Werkstatt fahren und kann dann – falls Zeit bleibt 😉 – nebenbei auch noch Leipzig besuchen! Frank Möwes


Pfretzschner

  Bassposaune Weite V

konische Bohrung: 13,8 – 14,3 mm
2 Ventile inline, B/F/Es
Goldmessing
weites Schallstück mit Neusilberkranz (mit Gravur)

 


Rath

Standardausstattung für alle Bassposaunen:
0.562″ Bohrung (14,3 mm)
9 1/2″ Schallbecher (24,9 mm)
B/F/Ges/D, inline

Optionen:
Dual-Bohrung 0.562”/0.578”
Schallbecher bis 10½” (26,2 mm)
B/F/G/Es
offset
“in slide” tuning
Traditionelle Ventile oder Hagmann

Die einventilige Bassposaune hat die Bezeichnung “R8”

R9

B/F/Ges/D
inline, open wrap
Hagmann Ventile
Bohrung 0.562″, konische Bohrung erhältlich: 0.562″/0.578″
Schallstück 9 1/2″ bis 10 1/2″

  R9DST

B/F/Ges/D
offset, open wrap
Hagmann Ventile
Bohrung 0.562″, konische Bohrung erhältlich: 0.562″/0.578″
Schallstück 9 1/2″ bis 10 1/2″

R900

B/F/Ges/D
inline, open wrap
traditionelle Ventile
Bohrung 0.562″

Kommentare öffnen

Warum ist es nun eine Rath-Bassposaune geworden? Sie hat alle meine Wünsche vereint und darauf zu spielen ist einfach wunderbar. Die Posaune ist ein sehr schön gestaltetes und gebautes Instrument, sehr sachlich, mit wunderbar entwirrten Ventilzügen/-rohren, … sehr gute Ansprache in allen Lagen, sehr charaktervoller Klang, ein hervorragender, leicht laufender Zug, eine überraschende Rückmeldung (das Instrument “lebt”) …. Schliesslich war der Punkt auf das i der im Realisierungszeitraum günstige Kurs zum GBP, da ich die Posaune direkt bei Rath gekauft habe. Kleines Manko: Ein wenig sieht man den Schallansatz, das habe ich aber billigend in Kauf genommen. Michael Rother

 


Schagerl

Schagerl Bassposaune “Aurora”

Bohrung 14,30 mm,
Schallstück Goldmessing mit Kranz: 270 mm
2 Hagmann Ventile,
inline, open wrap
durchgehend konisch verlaufender Korpus
Grundstimmung am Zug

Ist auf der website von schagerl.com nicht mehr zu finden.

 


Scherzer

Bohrung 14,3 mm
Meinlschmidt open-flow-Ventile
Schallstück Gms Ø 255 mm
Zug und Bogen Goldmessing
Mundrohr wechselbar
lackiert
Mundstück und Pflegezubehöroptional:
Zug Neusilber
lange Wasserklappe
Schlange auf Stimmzugbogen

 


Schmelzer

Modell Nr. 5
Thayer-Axial-Ventile
oder Meinlschmidt Open-Flow
Stimmung: B/F/D
Bohrung: .562″
Schalbecher: 9,5″ (25 cm), special order auch Sterlingsilber Schallstück 9,5″
Goldmessing
inline, open wrap
NUR auf Bestellung.
auch vergoldet mit Gravur

 


H. Schmidt

B/F/G – Bassposaune Modell 14/14

Goldmessing
Zug wahlweise mit zylindrischer oder konischer Bohrung
Außenzüge Goldmessing, Innenzüge Neusilber hartverchromt
Schallstück – Ø 250 – 280 mm lieferbar
lackiert

Optional
Kranz am Schallstück
Es – Bogen
lange Wasserklappe
lieferbar auch in Messing, entspricht Modell 14/13

B/F/Es – Bassposaune „Rheingold“

Goldmessing
Zug wahlweise mit zylindrischer oder konischer Bohrung
Meinlschmidt Radial Flow Ventile
Außenzüge Goldmessing, Innenzüge Neusilber hartverchromt
Schallstück – Ø 250 – 280 mm lieferbar
lackiert

Optional
Kranz am Schallstück
lange Wasserklappe
lieferbar auch in Messing

 


W. Schmidt

Modell Nr. 20/90

  • Stimmung B/F/Es oder B/F/D
  • Goldmessing
  • Schallstück: 250 mm, schmaler Neusilberkranz, graviert
  • Bohrung: 15,0 mm, konischer Zug
  • kompakte oder offene Bauweise, offset
  • verstellbarer Daumendrücker
  • Zug außen aus Neusilber oder Goldmessing
  • extra lange Wasserklappe

Option:

  • Messingausführung
  • Schallstück ohne Kranz
  • Schallstück aus Messing, Kupfer, Neusilber oder Bronze
  • Schallstückwandung: 0,50 oder 0,55 mm
  • versilbert/vergoldet

 


Shires

TBBSCA-Shires Custom TBBSCA – Shires Custom

TBBO – Blair Bollinger Artist Model

TBGC – George Curran Artist Model

TBLS – Brian Hecht Lone Star Artist Model

Kommentare öffnen
Am Wochenende war ich bei Musik Bertram in Freiburg, um mir für meine Edwards einen leichteren Becher zu holen. Bertram hat allerdings zum Schluss einen „Fehler“ gemacht und mir noch eine Shires, wie in der Abbildung in der Mitte oben zu sehen, zum Anspielen gegeben 😉 Ich muss sagen, in der Konfiguration mit 10“ Gold-/Rotmessing-Schallstück fand ich das Instrument sogar noch eine Nummer besser als die Edwards. Das Spielgefühl in der Mittellage war für meine Begriffe ähnlich gut wie bei der Edwards. Höhere Lagen waren angenehm leicht zu spielen, vielleicht sogar noch ein Stück  besser als bei der Edwards. In der Tiefe hatte mir diese Bassposaune aber den absoluten „Wow“-Effekt verliehen! Sie spielt dort nach meinem Empfinden sogar noch in einer anderen Liga. Die Shires ließ sich hier sehr frei blasen und ergab einen vollen, kernigen und doch irgendwie leichten Ton. Interessant zu wissen wäre noch, wie sich das Instrument unter Orchester-Bedingungen macht. Im sinfonischen Blasorchester kann ich mir die Shires aber sehr gut vorstellen. Ich kann jetzt nicht gerade behaupten, dass die Edwards schlecht wäre, ganz im Gegenteil. Aber die Shires hat mir sogar noch besser gefallen und kommt meiner Vorstellung vom typischen Klang einer Bassposaune noch näher. Vor allem in den Tiefen Lagen spielt sie sich noch ein deutliches Stück besser. Ein Nachteil ist allerdings der hohe Neupreis. Ansonsten fand ich die Shires aber sehr überzeugend. Roman Käppeler

Sehr geehrter Herr Möwes, dank Ihrer tollen Web-Site habe ich endlich meine “Traum-Bassposaune” gefunden. Ich spiele in einem Mittel bis Oberstufenorchester in der Eifel und darüber hinaus noch in einer Big-Band im Kreis Mayen-Koblenz. Als großer Fan von Glenn Miller liebe ich natürlich neben dem unverkennbaren Saxophonsatz mit führender Klarinette die weichen und schönen Einsätze der Posaunen, gerade mit Dämpfer. Ich habe mir nun eine Bassposaune der Firma Shires mit Axial-Ventilen und in Rotmessing zugelegt, der Zug ist ein Leichtlaufzug in Goldmessing. Die Ansprache ist einfach toll, in der mittleren und tiefen Lage, nach oben hin habe ich keine Probleme, da ich lange 1. Posaunist in unserem Orchester war und mich eigentlich Bassposaune immer reizte; es ist schade, dass in Amateurorchester selten Bassposaunen besetzt sind; wir selbst haben Literatur von Komponisten, wo es die 1./2./3./4. Posaunenstimme gibt. Unser Orchester hat 80 Musiker und unser Posaunensatz besteht momentan aus 8 Posaunisten. Aber gerade im Bereich Big-Band bin ich sehr zufrieden mit dem tollen, weichen Klang der Posaune, gerade, wenn man im Satz spielt, zudem ist sie eine Augenweide mit all ihren Verzierungen und ihrer imposanten Erscheinung. Jörg Heuser

Meine Ausstattung: Messingzug Bohrung 14,30/14,70 mm, Axialventile, 10″ BI2RT7 Schallstück (schlanker Schallstückverlauf, unverlötet, Rotmessing). Ich bin vollauf zufrieden mit der Posaune. Sie hat einen schönen vollen, kernigen Ton, ist aber nicht so zentriert wie z.B. Bach. Sie klingt so richtig schön warm in der tiefen und Mittellage. (Wohlfühlklang sag ich dazu). Da schwingt auch ein Touch deutscher Klang mit. Sie spielt sich in allen Lagen sehr offen und durch die Axialventile gibt es auch keine Einbußen in der Ventillage. Johannes Mader

 


Stomvi

stomvi elite bass trombone BR Serie Elite B/F/Ges/D

traditionelle Ventile, inline, Open Wrap
Bohrung: 0.59″ / 15 mm
Schallstück: 9 1/2″ / 241.3 mm
Außenzug: Messing lackiert

Elite Brass, TB4500

Schallbecher: Messing

Elite Copper, TB4502-C

Schallbecher: Kupfer (Rotmessing)

Serie Titán B/F/Ges/D

Stomvi-Ventile inline, Open Wrap
Bohrung: 0.59″ / 15 mm
Schallstück: 9 1/2″ / 241.3 mm
auswechselbar

TB5500: lackiert
TB5510: versilbert
TB5520: versilbert und lackiert

stomvi titan bass trombone
stomvi titan bass trombone fix Serie Titán B/F/Ges/D fixed

Stomvi-Ventile inline, Open Wrap
Bohrung: 0.59″ / 15 mm
Schallstück: 9 1/2″ / 241.3 mm (optional: 10″ / 254 mm)

TB5530: Messing
TB5530-GB: Goldmessing
TB5530-C: Rotmessing

 


Thein

 

Modell Universal “Zack Bond”

B/F/Ges/D, inline, open wrap
Hagmann-Ventilsytem
Bohrung 14,4 mm
zylindrischer Zug
schraubbares Schallstück in THEIN Kruspe-style Metall mit 1 cm Neusilberkranz / französichem Rand

auch mit abhängigen Ventilen (offset)

Modell “Classic”
B/F/Es mit D-Bogen
Meinlschmidt-Ventile, in line, open wrap
konische Bohrung: 13,90 – 14,40 mm
wechselbares Mundrohr
Schallbecher: 250 mm, wechselbar in Goldmessing, Messing, Kupfer, Silber und Kruspemetall – mit und ohne Kranz.
Lange Wasserklappe und Schlangenverzierung auf Wunsch.
Handrückestütze

Modell “Ben van Dijk”

Ventilkombination: B/F/D
Hagmann-Ventile, in line, open wrap
konische Bohrung: 13,90 / 14,40 mm
wechselbares Mundrohr
Schallbecher in THEIN Kruspe-Style: 250 mm mit 1 cm Neusilberkranz
abschraubbar und wechselbar
lange Wasserklappe
Handrückenstütze

Optionen:
Goldmessing, Messing, Kupfer, Silber und Kruspemetall – mit und ohne Kranz.
Schallbecher 240 – 270 mm
Gravur am Kranz
Schlangenverziehrung
zusätzliche Mundrohre

 

 Modell “Old German Style”

Ventilkombination: B/F/D
Meinlschmidt-Ventile, in line, open wrap
konische Bohrung: 13,90 / 14,40 mm
Schallbecher: 250 mm
mit 8 cm Kranz mit Muschelornamenten

Optionen:
wechselbare Mundrohre

Lange Wasserklappe
Handrückenstütze

Modell “Thein Star Valves”

B/F/Es oder mit D-Bogen
Meinlschmidt-Ventile, in line, open wrap
konische Bohrung: 13,90 / 14,40 mm
Schallbecher: 250 mm, wechselbar
Optionen:
Goldmessing, Messing, Kupfer, Silber und Kruspemetall – mit und ohne Kranz.
Lange Wasserklappe
Schlangenverzierung
Handrückenstütze  

mit “Bartok”-Ventilteil

 

Kommentare öffnen


Ich war letzte Woche in Bremen und kann jeden zu einer Wahl einer Bassposaune “Ben van Dijk” mit Schraubbecher – nur beglückwünschen. Habe noch nie ein solches Instrument in der Hand gehabt. Mischt sich wunderbar, ist trotzdem präsent, hat einen eigenen Charakter und ist wesentlich leichter als z.B. eine Edwards mit den Thayer Ventilen. Der Schraubrand hat tatsächlich einen spürbaren Effekt auf den Ton.
Thomas Winter

Baukastensystem aus Bremen – Die Bassposaunen der Firma Thein
von Josua S. Zwanzger

Aus dem Hause der Brüder Max und Heinrich Thein, Global Players der deutschen Posaunenbautradition, bereichern vier Exemplare mit unterschiedlichen Ventilsystemen den Markt der Bassposaunen. Man bekommt die klassischen Zylinderventile oder sog. „Sternventile“, ebenfalls Zylinderventile, bei denen die Rohrverläufe optimiert wurden, das Modell „Ben van Dijk“ mit Hagmannsystem und als neueste Bassposaune eine mit Thayer-Axial-Ventilen.
Nun muss man sich für einen Test glücklicherweise nicht gleich vier Posaunen kommen lassen, sondern nur die verschiedenen Ventilsektionen. Zug und wechselbarer Schallbecher genügen in einfacher Ausfertigung, ein Hauptstimmzug passt in drei Posaunen, das Thayer-Modell braucht einen eigenen Stimmzug.
Dieses Baukastensystem, bei dem (fast) alles zu allem passt, ist einzigartig und ermöglicht nicht nur Musiker/innen ihre ganz individuelle Bassposaune zu gestalten, sondern auch uns in einem Test herauszufinden, was welche Ventile bewirken und für wen bzw. welche Musik welche Posaune sinnvoll sein könnte. Vielleicht ist am Ende sogar eine darunter, die eine „Allround“-Wertung für sich entscheiden kann.

Der Vollständigkeit halber soll erwähnt werden, dass das fünfte Bassposaunenmodell „Old German Style“ bei diesem Test außen vor blieb.

Die Ausstattung der Testexemplare

Die Ventile aller vier Instrumente sind unabhängig (inline) gebaut, mit gesplitteter Mechanik versehen und laufen schnell und präzise. Allerdings kann sich keines durch einen extrem kurzen Hebelweg hervortun.
Die Posaune mit dem klassischen Ventilsystem besitzt Ventilbögen aus Messing. Die Trigger für Daumen und Mittelfinger sind hier einstellbar. Am nach unten gebogenen Rohr des Quartventils sitzt, ebenso wie beim Modell „van Dijk“, eine Handrückenstütze. Dieser Rohrverlauf gehört zu einer bautechnischen Variation, die schon früher verschiedene Instrumentenbauer verwendeten und die Anfang der 70er Jahre durch das Modell „Cieslik“ aus dem Hause Lätzsch fest im Markt verankert wurde (vgl. auch die Bassposaune von Kromat). Alleine die Theins nützen diese Bauweise für zweierlei: eben für die erwähnte Handrückenstütze und für eine Verschraubung des Ventilrohres mit dem Schallbecher, eine Lösung, die der Tendenz des Hauses Thein zum Leichtbau Rechnung trägt.
Die Sternventile und die Hagmänner lassen bei Betätigung den Luftstrom durch Rohre aus Goldmessing fließen. Wie beim klassischen Modell können Musiker/innen mit Sternventilen die beiden Drückerplatten einstellen, beim Model „van Dijk“ bleibt es für den Mittelfinger vorbehalten.

Schließlich präsentiert das Thayer-Axial-System seine Ventilbögen aus Messing, den Daumentrigger mit schönem Holz und die Drückerplatte für das zweite Ventil wie üblich aus Metall und einstellbar.

Viele Querstege und Stützen haben die Meister aus Bremen noch nie gemocht. Denn ohne sie kann sich das Instrument möglichst ungehindert und frei entwickeln. Ein leichte Ansprache und Obertonreichtum sind ebenfalls Konsequenzen dieser Bauweise. Für die Thayer-Ventilsektion bedeutet das – trotz der meisten Stützen in dieser Bassposaunenserie – eine weltweite Besonderheit, weil die Querstege gekürzt wurden, so dass hier kein Kontakt zum Schallbecher mehr da ist, und die bei den Theins üblichen Verschraubungen angebracht werden konnten.
Jedes Ventilsystem bekam für diesen Test einen Komponentenrahmen aus konischem Neusilber-Zug, aus einem schraubbaren Schallbecher aus Thein-Kruspe-Metall, 26 cm im Durchmesser, versehen mit einem 3 cm Kranz mit Krönchenmuster und einem Hauptstimmzug ebenfalls aus Thein-Kruspemetall mit Schlangenverziehrung. Für das Thayer-Modell bekamen wir einen Hauptstimmzug aus Goldmessing mit Kappe und Eichel mitgeliefert. Wegen des kürzeren Rohres oberhalb des zweiten Ventils wird analog ein kürzeres Rohr am Stimmzug nötig.
Für unseren Test behandelten wir die zwei leicht verschiedenen Hauptstimmzüge als völlig gleichwertig.
Auffällig bleiben die Rillen, mit denen sich die Zwingen und die Anstoßringe am Zug schmücken. Wieder eine konzeptionsbedingte Bauweise. Die Rillen sollen die Oberfläche des Instruments vergrößern (ähnlich wie Schlangen und Krönchenmuster am Schallbecher) und dadurch einen farbigen und färbbaren Klang ermöglichen. Die Bassposaune, die am ehesten eine Verwandtschaft mit anderen Bautraditionen entdecken lässt, das Thayer Modell, besitzt im Ventilsystem nichts davon. Vielleicht schon ein Hinweis auf das klangliche Verhalten. 

Erste Bewertungen

Die Optikwertung kann kein Modell klar für sich entscheiden. Jedes hat eine gewisse Individualität. Wobei die Posaune „Ben van Dijk“ natürlich hervorsticht. Trotzdem sind die Bassposaunen sowohl mit den klassischen oder den Sternventilen, als auch mit Thayerventilen einfach schöne, perfekt verarbeitete Posaunen. Was für manche sicher kein wichtiges Kriterium ist, für mich aber ein entscheidendes Stück Wohlgefühl auslöst, das untrennbar zum Musizieren gehört, um Musik adäquat gestalten zu können.
Darüber hinaus bleibt es ein Vergnügen mit diesem Baukastensystem „zu basteln“. Alles passt spannungsfrei ineinander, lässt sich problemlos bewegen und verschrauben.
Und die Ergonomie? Bei schwereren Instrumenten, wie einer Bassposaune, ein neuralgischer Punkt. Diese Wertung geht für mich klar an die klassische Posaune. Sie hält sich am ausgewogensten und mit der Handrückenstütze am bequemsten. Danach folgt Ben van Dijks Modell, weil es etwas stärker nach vorne zieht. Beide Instrumente könnten zusätzlich noch mit einer Daumen-Zeigefinger-Stütze versehen werden und dann darf sich wirklich niemand mehr beklagen.
Eine zufriedenstellende Ergonomie bieten das Sternmodell und die Thayers, wenn sie mit einer Daumen-Zeigefinger-Stütze versehen sind. Bei letzterer gibt es noch nichts aus dem Hause Thein, aber es ist Platz für eine Stütze, wie es sie z.B. für Edwards oder Bach zu kaufen gibt. Bei dem Mehrgewicht der Kegelventile für mich ein „Muss“. 

Bläserisches Verhalten und Klang

Die klassische Bassposaune besticht durch ihren direkten und hellen Klang. Egal, ob es um eine schnelle Passage geht, wie z.B. im Vivace der „Schöpfung“ von Haydn, oder um eine Pianissimo-Phrase, wie im 4. Satz der „Rheinischen“ von Schuhmann, oder um ein Motiv, bei dem man „zulangen“ darf (z.B. der Walkürenritt), das Instrument zeichnet sehr gut und klar. Jeder Ton kann sofort exakt auf den Punkt gebracht werden und es entwickelt sich nach kürzester Zeit ein angenehmes bläserisches Gefühl.
In der Ventillage ändert sich dies etwas. Spontan spürt man die Engstellen der klassischen Zylinderventile, v.a. im Doppelventilbereich (z.B. beim großen C aus dem Choral im 4. Satz der 1. Sinfonie von Brahms). Wenn man allerdings eine Zeit lang gespielt hat und weiß, wie die Ventile ansatztechnisch zu bedienen sind, dann geht es leichter. Trotzdem bleibt gegenüber der ventillosen Lage ein höherer bläserischer Aufwand und man wünscht sich mehr Offenheit.
Dass mit den veränderten Rohrverläufen tatsächlich eine Optimierung gelungen ist, spürt man sofort, wenn man die Posaune mit den Sternventilen im (Doppel)-Ventilbereich bläst. Einen Quantensprung gegenüber der klassischen Bauweise kann man trotzdem nicht feststellen, aber es fühlt sich etwas freier an, mit weniger Widerstand.
Insgesamt klingt die Bassposaune dunkler und weicher, sie weitet sich und wird gestaltbarer, was m. E. weniger an den Sternventilen liegt, als vielmehr am Goldmessing. Hier, am Metall, würde ich auch die Ursache für die weniger direkte Ansprache fest machen.
Einen weiteren, nein einen riesigen Schritt in der Evolution der Thein´schen Bassposaunenserie stellt das Modell „Ben van Dijk“ dar. Dieses Instrument lässt einem alle Freiheiten, die man sich nur wünschen kann! Klanglich in jede Richtung gestaltbar, sei es mit hornigem Charakter, samtig-dunkel oder typisch posaunistisch, klar und zentriert. Dynamisch extrem wandelbar, ausdrucksstark und durch die offenen Hagmann Ventile in der tiefen Lage leicht zu spielen.
Wenn aber jemand von seinem Instrument Führung erwartet, dann wird er sich im ersten Moment mit dieser Bassposaune schwer tun. Ein Kennenlernen und ein Zusammenwachsen mit diesem Instrument bedeutet Zeitaufwand. Die Posaune fordert Kompetenz und Beherrschung. Man selbst muss sehr stabil sein und zentrieren und artikulieren können. Wenn man einmal flapsig formulieren möchte: „Die Posaune kann alles!“, dann muss man bei diesem Instrument hinzufügen: „Und es wäre nicht schlecht, wenn das der Bläser auch kann!“ Das klangliche Ergebnis rechtfertigt den Aufwand aber in jedem Fall!
Ein Irrtum wäre nun, anzunehmen, dass das neueste Modell der Brass Brothers Max und Heinrich wieder eine Weiterentwicklung der bisherigen Serie sein soll oder sein möchte. Die Posaune mit den Thayer-Axial-Ventilen stellt sich für mich als ganz eigenständig dar, klanglich ganz grob zu positionieren zwischen typisch deutsch und typisch amerikanisch. Eine ähnliche Ausrichtung gelingt Hans Kromat mit seiner Thayer-Bassposaune.
Von den vier Modellen der Theins schenkt das Neueste dem Bläser spontan am meisten Luftfluss, am wenigsten Widerstand über alle Lagen hinweg. Am Mundstück rein, am Schallbecher raus und das ganz ungehindert und frei. Es unterstützt die Tonfindung am stärksten und wirkt sehr präsent im Klang, mit deutlich mehr Abstrahlung nach vorne. Dynamisch und klanglich lässt es sich weniger gestalten, als das Modell „van Dijk“ und im Fortissimo bekommt es die größte Wucht aller vier. Welche Rolle hier die engeren Durchmesser der Ventilbögen gegenüber den der anderen drei Theins spielen, bleibt noch einem anregenden und freundlichen Gespräch mit Heinrich oder Max vorbehalten. 

Stichwort Faszination

Die Posaunen aus dem Hause Thein kosten viel Geld, sie repräsentieren exklusiven Posaunenbau in bester deutscher Handwerkstradition, aber sie haben auch immer eine faszinierende Ausstrahlung. Wann immer ich die Posaunen jemand anderem zum Spielen in die Hand gab, übte das „van Dijk“ Modell die größte Faszination aus. Auch für mich selbst gewinnt die Posaune diese Wertung. Sie ist aus einem Guss, konsequent neu designt, einzigartig und unglaublich ästhetisch.
Nur bei technisch sehr interessierten Männern (!) konnte die Thayer-Posaune aufholen. Diese vielen Schräubchen, Stege und Halterungen bringen die Finger zum Kribbeln und rufen das Bedürfnis hervor, überall doch einmal schrauben zu müssen, um die verschiedenen Funktionen zu überprüfen.

Fazit: Für wen was?

In der Wertung, in der es um die Allroundeigenschaften geht, kann sich für meinen Geschmack das Thayer Modell an die Spitze setzen. Mit ihr ist alles machbar und dafür bietet sie ein freies Blasgefühl mit klarer Führung, mit deshalb eingeschränkten gestalterischen Möglichkeiten, die aber ausreichend sind und mit maximal offenen Ventillagen.
Das Thein Modell „Ben van Dijk“ ist eine fantastische Posaune, die ihre erste Heimat im Sinfonieorchester und im Ensemble hat. Als solistisches Instrument bietet sie alles, was man erwarten kann, gerade weil die Hagmann Ventile perfekt zu ihr passen. Ich persönlich würde sie am wenigsten im jazzigen Bereich oder in der Big Band verwenden.
Die anderen beiden Posaunen positionieren sich dazwischen. Es gibt etliche Bläser/innen, die den Widerstand der Zylinderventile bevorzugen. Welches dann von den beiden verbliebenen Modellen die persönlichen Vorlieben mehr trifft, bleibt Geschmacksache. Aus meiner Sicht kann hier die klassische Posaune in der Allround-Wertung mehr punkten, als das Sternmodell.
Abschließend soll noch hervorgehoben werden, dass jedes dieser Modelle in jedem gewünschten Metall zu bekommen ist. Für die Menge der Variationen, die dann noch mit anderen Mundrohren, Stimmzügen und Schallbechern bei jedem der vier Bassposaunen möglich sind, sollen sich Mathematiker zuständig fühlen.

Hersteller: Max und Heinrich Thein GbR
Kontakt: www.thein-brass.de, www.basstrombone.nl

Pro und Contra
+ Ausstattung und Verarbeitung
+ Klang und Intonation
+ musikalische Gestaltungmöglichkeiten
+ Individualität und Exklusivität

 


Helmut Voigt

HV-B2

B/F/Es mit D-Verlängerung
Bohrung konisch 13,10 – 13,95 mm oder zylindrisch 13,95 mm
Schallstück 250 mm, von 230 –  270 mm erhältlich
schmaler Neusilberkranz
verschiedene Kranzbreiten, Messinglegierungen oder Materialstärken möglich

HV-B1

einventilige Bassposaune

Modell Lars Zobel

B/F/Es mit D-Verlängerung
Bohrung konisch 13,10 – 13,95 mm oder zylindrisch 13,95 mm
Schallstück 230 mm, auch bis 270 mm erhältlich
Goldmessing
breiter Neusilberkranz
verschiedene Kranzbreiten, Messinglegierungen oder Materialstärken möglich
lange Wasserklappe

   

Jürgen Voigt

Serie: traditionelle Ventile

Stimmung in B/F/Ges/D
inline, open wrap
Schallstück: 250 mm
Bohrung 14,27 mm

J-163: Messing
J-164: Schallstück Goldmessing
J-165: Goldmessing

Serie: Hagmann Ventile

Stimmung in B/F/Ges/D
inline, open wrap
Schallstück: 250 mm
Bohrung 14,27 mm

J-146: Messing
J-147: Goldmessing

Serie: Voigt-free-flow-Ventile

Stimmung in B/F/Ges/D
inline, open wrap
Schallstück: 250 mm
Bohrung 14,27 mm

J-463: Messing
J-464: Goldmessing

J-762: deutsches Modell

· Goldmessing lackiert mit Neusilbergarnitur
· Ventilmechanik mit verstellbaren Drückern
· 2-ventilig B/F/Ges/D
· konische Bohrung 13,10/13,98 mm
· Ventilbohrung 15,2/16,1 mm
· Schalldurchmesser 250 mm

Kommentare öffnen


Ich habe die Bassposaune J-146 im Frühjahr 2018 gekauft. Für mich entscheidend war damals:
+ Das Preis-Leistungsverhältnis. Für eine Rath R9 oder gar die Bach 50A3 zahlt man doch noch etwas mehr.
+ Die Ergonomie, hatte beim Spielen der Yamaha 612 und danach immer rote Druck-stellen an den Händen. Dank der Daumen stütze kann ich mit der J-146 auch bei sehr langen Proben und Konzerten ohne schmerzhafte Druckstellen spielen.
+ Offenere Ventile und Open-Rap, wieder durch Erfahrungen der Yamaha 612.
+ Vor meinem Kauf konnte ich mehrere Instrumente vor Ort in Markneukirchen anspielen und wurde auch beraten.
+ Die Posaune hat einen sehr runden Klangen der nie zu offen oder zu blechern wirkt. Aber auch eine Lautes Forte oder Fortissimo kann mit Ihr gut gespielt werden.
+ Zusätzlich kann man noch Änderungen Vornehmen lassen z.B. Konischer Zug, wechselbares Schallstück. Leider gegen Aufpreis, was aber, denke ich normal ist.
– Ich hatte damals noch die Version mit dem mit dem Selmer Rand am Schallstück gekauft. Fand diesen aber gewöhnungsbedürftig, da dadurch meiner Meinung nach die Lautstärke und Ansprache etwas zu kurz kommt. Ich habe aber auch bisher mit keiner Posaune mit “Schmetterkranz” oder “Neusilberkranz” gespielt.
– Die Posaune ist leider nicht individuell zusammenstellbar wie bei Shires, Rath und anderen großen Namen.
Fazit: Alles in allem eine Solide Posaune mit tollem Klang. Für meine Anforderung im Symphonischen Blaßorchester genau richtig. Die Version mit Selmer Rand finde ich wie gesagt etwas gewöhnungsbedürftig, aber diese wird meines Wissen auch nicht mehr angeboten. Der Rand ist aber vielleicht gerade bei Deutschen Posaunen notwendig. Ich habe daher vor meine Posaune umbauen zu lassen um Schallstücke wechseln zu können. Danach wird sich denke ich zeigen, ob der Selmer Rand seine Berechtigung hat.
PS: Ich möchte die Yamaha 612 nicht schlecht Reden, aber für mich war die Ergonomie auf Dauer zu schlecht.
Vincent Mayer

Zum Vergleich eine Bach Modell Stradivarius 50B (Goldmessingschallstück, 1-ventilig B/F, Thayer-Ventil) sowie (auf Empfehlung eines befreundeten Instrumentenbauers) eine Jürgen Voigt J-146 (Goldmessingschallstück, 2-ventilig B/F/Ges/D, Hagmann-Ventile) sowie das Voigt-Modell J-464 (wie vor, aber mit Voigt-free-flow-Ventilen).
Habe die Instrumente zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen und mich aus folgenden Gründen für die Voigt-J-146 entschieden:
– Verarbeitung (bei der Bach hat sich das Thayer wg. einer fehlerhaften Lötstelle verabschiedet, die Plastik-Mechanik zwischen Hebel und Ventil macht ebenfalls keinen guten Eindruck)
– Ansprache und Klang (in allen Dynamikbereichen)
– Preis/Leistung (vergleichbare Bach mit dieser Ausstattung => Bach 50A3G)
– Service und direkte Erreichbarkeit des deutschen Herstellers

Zur Voigt-J-464 (Free-flow-Ventile) konnte ich hinsichtlich Spielbarkeit und Verarbeitung kaum Unterschiede ausmachen, letztlich war die Lieferfrist ausschlaggebend für die Entscheidung zwischen den beiden Voigt-Modellen. Zu Service und Erreichbarkeit noch der Hinweis, dass der Hersteller einen nachträglichen (und sehr empfehlenswerten!) Umbau auf einen verstellbaren Quartdrücker und eine andere Handstütze flott und ohne Berechnung durchgeführt hat.
Ludwig Kniprath


 


Weril

“Weingrill & Nirschl” Nr. 52

B/F/Ges/D, inline, open-wrap
Bohrung 14,30 mm / .563″
Schallstück: 241 mm / 9 1/2″

 


Willson

Serie 551

B/F/Ges/D
inline, open wrap
Bohrung 14,3 mm (.562”)
Zug demontierbar
Schall: 26,5 cm
Messing oder Goldmessing
Rotax-Rotoren

551 TA: mit “eckigen” Ventilbögen
551 TA CF: mit Carbon Elementen
551 TAW: mit runden Ventilbögen
551 TAW JJ: mit speziellen Klangverstärkern

550TA

B/F/Ges/D
inline, traditional wrap
Bohrung 14,3 mm (.562”)
Zug demontierbar
Schall: 26,5 cm
Messing oder Goldmessing
Rotax-Rotoren

511TA

einventilige Bassposaune

 


Yamaha

YBL 822 G, Xeno-Serie

Stimmung: B/F und B/F/D
offset, open wrap
Bohrung: LL: 14,3 mm (0,563 Zoll)
Schallbecher: Goldmessing, 241,0 mm (9,5 Zoll)
Klarlack

YBL 830, Xeno-Serie

Stimmung: B/F/D
inline, open wrap
Bohrung: LL: 14,3 mm (0,563 Zoll)
Schallbecher: Messing, 241,0 mm (9,5 Zoll)
Klarlack

YBL 421 G

einventilige Bassposaune
Stimmung: B/F
inline, open wrap
Bohrung: LL: 14,3 mm (0,563 Zoll)
Schallbecher: Messing, 241,0 mm (9,5 Zoll)
Klarlack

YBL – 620 G

Ventilkombination: B/F/Es mit D-Zug
offline, open wrap
Bohrung: 14,3 mm (.563″)
Schallbecher: 24,1 cm (9-1/2″)
Goldmessing


Kommentare öffnen


zur YBL 612

Zu meiner Yamaha YBL612R kam ich eher durch Zufall. Nachdem ich einige Mal Aushilfsweise in einer befreundete Bigband 4.Posaune auf meiner alten Olds Tenorposaune mit Bassposaunenmundstück gespielt habe, musste eine echte Bassposaune her. Bei Ebay wurde ich fündig. Nachdem Bernd Schramm (Köln) mir die Bedienung des kleinen Ventils mit Miniball Gelenk auf den Mittelfinger gelegt hat, ist sie für meine Ansprüche sehr in Ordnung. Ich mag den Sound und überlege sogar, ob sich ein Umbau auf große Ventile(inline)und Open Wrap Ventilzüge lohnen würde, um “meine” Kanne auch in den Doppelventillagen richtig losgehen zu lassen.
Helmut Sablewski, Duisburg

Als ich angefangen habe, “richtig” Bassposaune zu spielen, brauchte ich eine Posaune, die leicht anspricht und die von der Abstimmung her gut in einen Posaunenchor bzw. eine Big-Band
passt. Dazu durfte sie auch nicht allzuviel kosten, da damals als Student mein Budget beschränkt war. Mein Lehrer und mein Instrumentenhändler haben mir unabhängig voneinander diese Posaune empfohlen und nachdem ich sie 2-3 Wochen lang ausprobiert hatte, war ich auch ziemlich begeistert von der Kanne: Leichte Ansprache auch mit beiden Ventilen, ordentlicher, ausgewogener Sound und für einen Bassposaunenneuling gut beherrschbar.  Jetzt spiele ich Blasorchester und Ensemble und das Instrument genügt meinen – mitterweile durchaus gewachsenen – Ansprüchen immer noch völlig. Fazit: Für den Amateur ist die 612 für die meisten Anwendungen (symphonisches Orchester und Brassband ausgenommen) eine qualitativ hochwertige und vor allem preiswerte Alternative zu Bach & Co.
Thomas Gronemeyer, Lausanne
Als ich zur Bassposaune wechselte, habe ich mir im Jahre 2001 eine Yamaha YBL 612 RT zugelegt. Ausschlaggebend war damals natürlich der Preis, aber auch der Vergleich beim Händler mit anderen Instrumenten, die zwar deutlich teurer, aber nicht unbedingt entsprechend besser waren. Später habe ich noch eine alte (15 Jahre) Conn 111 H meinem Lehrer abgekauft. Außerdem habe  ich Schritt für Schritt das Mundstück “vergrößert” (aktuell JK 1 AK). Mit der Yamaha bin ich sehr zufrieden. Die Verarbeitung ist im Großen und Ganzen tadellos. Lediglich an den Griffstellen blättert der Lack ein wenig und vor kurzem ist mir das Gummi am Zugbogen abgefallen. Der Zug läuft wunderbar und ist sehr leichtgängig. Allerdings muss man beim Auseinanderbauen aufpassen, dass man den Zug nicht ans Schallstück stößt; schnell ist eine kleine Beule drin. Die Ventile sind leichtgängig und erstaunlich leise. Hin und wieder etwas Öl, und nach fünf Jahren merkt man kaum Abnutzungserscheinungen, obwohl ich viel spiele. Die Stimmung des Instrumentes ist erstaunlich gut, allerdings musste ich den Stimmbogen verkürzen, um die in den Orchestern verbreite 443 bzw. 444 Stimmung ohne Anstrengungen zu erreichen. Das übliche Ausgleichen liegt im Rahmen des Üblichen.
Der Sound ist in der Tiefe schön kräftig und warm, dabei aber ausreichend kraftvoll, um auch in einem Sinfonieorchester mithalten zu können. Hier schlägt die Yamaha eindeutig die Conn, allerdings war hierfür auch das Spielen auf den großen Mundstück ausschlaggebend. Die Töne sprechen leicht an, beim Benutzen der Ventile muss man zwar Abstriche machen, aber es ist noch im Rahmen. Ein Kollege, der seit Jahren auf Laetzsch spielt, war über den Klang sehr positiv überrascht. In der Höhe zeigt sie ihre Schwächen. Hier ist die Conn ab dem Kleinen b klanglich überlegen. Ab dem f´ wird es auch deutlich mühsamer, richtig schwierig ist erstaunlicherweise die b´ Lage, darüber wird es dann wieder leichter. Aber das sind ja auch nicht die eigentlichen Bassposaunenlagen, so das es auch akzeptabel ist.
Die Yamaha ist im Laienbereich für den Einsatz in Bläserkreisen/Posaunenchören für die Bassstimme unschlagbar; sie gibt ordentlich Sound, ohne den Rest zuzumulmen. Fürs Sinfonieorchester ist sie gut, natürlich kommt sie an eine Laetzsch oder ähnliches nicht ran. Lediglich im Posaunenquartett ziehe ich den schlankeren Sound der Conn vor, da hier die Gefahr besteht, sich zu sehr in den Vordergrund zu blasen.
Im Ergebnis ist die Yamaha für mich als gehobener Amateur ein Instrument, dass vor allem durch das Preis/Leistungsverhätnis überzeugt hat.
Von untergeordneter Bedeutung ist hierbei sicherlich, dass sie mit dem rotgoldenen Becher ein Blickfang ist, der vor allem Nicht-Posaunisten gefällt
Sören Jacobsen, Berlin

zur YBL 622
Nach 10 Jahren Edwards (was die Meßlatte ja ziemlich hoch legt), spiele ich jetzt seit ca. einem Monat auch eine YBL-622. Der Klang ist am besten mit rund, kompakt, dunkel zu beschreiben, im ff kernig, aber nicht übersteuernd – eigentlich Yamaha untypisch. Die Ventile sind nicht ganz so offen wie Thayer, dafür mehr zentriert. Die Stimmung ist gut, ich kam von Anfang an gut mit dem Instrument zurecht – an die fehlende (in-line) Ventilmöglichkeit des-ges hat man sich schnell gewöhnt. Die Verarbeitung ist tadellos. Man kann die 622 “aus dem Kasten” heraus spielen, ohne irgendwelche Handstützen oder ähnliches zu benötigen, da sie sehr ausgewogen in der Hand liegt. Weniger geeignet erscheint sie mir für Big Band, Musical usw. – sie liefert dafür nicht den typischen Sound. Ansonsten kann ich sie für den Orchestergebrauch durchaus empfehlen und man sollte sich nicht an dem Namen “Yamaha” stören.
Uwe Firl, Bassposaunist in Rudolstadt

aus SONIC 5/2003 “Bassposaunen im Test”, von Ansgar Nake

Yamaha YBL 620 G und Jupiter JP-740 L

Nicht mehr ganz jung (nun schon zwei Jahre alt) ist die ‘620’ von Yamaha; Jupiter feierte vor fast einem Jahr mit der ‘740’ Premiere – die erste Bassposaune des taiwanesischen Herstellers überhaupt. Beide liegen mit einem Preis von unter EUR 3.000 fast gleich auf und gehören zum Standard-Repertoir des Fachhandels
Die Konstruktion der Druckwerke ist von beiden Ventilsystemen vollkommen unabhängig: beide Testkandidaten haben das gleiche Druckwerk, das sich immer mehr durchzusetzen scheint. Wir betätigen hier mit dem Daumen – wie gewohnt – das Quartventil und mit dem Mittelfinger das Terzventil.
Die üblichen, gut passenden Koffer, das übliche Zubehör – da versteckt sich im Yamaha-Etui doch tatsächlich noch ein D-Stimmzug! Er ist als Option im Preis enthalten und eröffnet zusätzliche Möglichkeiten – ein erster Pluspunkt nach Japan.
Die Instrumente sind sehr verschieden. Jupiter setzt auf den großen Messingbecher (mit 254 mm Durchmesser im sonst üblichen Mittelfeld), Yamaha baut bei allen Bassposaunenmodellen Goldmessingbecher ein – bei der ‘620’ ist er recht klein geraten und mit 241 mm genau 13 mm kleiner als der taiwanesische Kollege. Bei der Bohrung ist es umgekehrt. Yamaha bietet mit 14,3 mm Standard-Größe, Jupiter fällt mit 14,25 mm etwas ab. Der Anblastest verspricht interessant zu werden!
Bei der Ventilkonstruktion schwört Jupiter auf das In line-System (mit Drückern für Daumen und Mittelfinger). Sehr gut, keine Plastikgelenke mehr, wie früher üblich; Minibal ist also auch in Taiwan angekommen.
Gleiches Druckwerk bei Yamaha, allerdings Gelenke vom Fabrikat ‘Hausmarke’ – die Japaner sollten in dieser Beziehung ihren Stolz endlich mal hinten anstellen! Durch das ‘off set’-System ist die ‘620’ natürlich eine ganz anderen Posaune als der Konkurrent – mit der ‘alten’ 612 hat sie nur noch das Ventilsystem gemeinsam, ansonsten ist sie eine echte Neuentwicklung. Ein Blick noch auf die Züge: Neusilber mit Messingbogen bei Jupiter, in gewohnter Optik Neusilber komplett bei Yamaha. Sie laufen hervorragend. Hier muss ich Jupiter lobend erwähnen – denken wir an die alten 636-Züge und sehen, was bei der Produktion heute hervorgebracht wird. Dazwischen liegen Welten. Hochwertige Qualität zeichnet die handwerkliche Verarbeitung der Instrumente aus.
Hier kann wirklich kein Unterschied mehr zwischen den beiden Fabrikaten ausgemacht werden – bis auf ganz kleine Unsauberkeiten (bei beiden Instrumenten) ist alles sehr gut gelungen. Welche soll man nehmen? Der Anblastest entscheidet.
Die ersten Spielversuche zeigen es sofort: reiche Erfahrung im Bassposaunenbau kann nichts ersetzen.
Gewohnt bequem, gut ausbalanciert mit sehr gut positionierten Drückern liegt die Yamaha-Posaune bei jedem Spieler fast automatisch richtig. Sie wirkt klein und zierlich, als Conn 112H-Spieler oder 8B-Posaunist ist man andere ‘Hobel’ gewöhnt. Jetzt kann ich richtig schön am Schallbecher vorbeischauen – wenn nicht gerade gespielt wird.
Und das geht richtig gut! Die Ventile laufen in Yamaha-Qualität, Triller sind kein Problem, Zufriedenheit macht sich breit. Mancher ‘Getrennt’-Bläser muss sich zwar erst auf dem System zurecht finden, dann wird die zusätzliche Möglichkeit der ‘in line’-Konstruktion aber schnell vergessen. Der Luftfluss ist bei geschlossenem Quartventil sehr frei und wenig eingeengt, leichte Einbußen zeigen sich beim Drücken von Ventil ‘Eins’ und noch deutlicher bei voll kombinierter Spielweise.
Das fiel aber wirklich bewusst nur auf, wenn man die Haagston PB-2, die zufällig noch im Hause war, als Referenz hinzu zog. Dann wurde deutlich, dass konventionelle Ventiltechnik nicht so gut sein kann, wie teurere Spezialsysteme – die hat die Jupiter-Posaune aber auch nicht, sondern das ‘in line’-Ventilsystem. Wir testen mal an.
Das Instrument fühlt sich ‘hakelig’ an, längst nicht so bequem zu halten und noch unbequemer zu greifen. Die Drücker liegen viel zu weit auseinander und können nur kurzzeitig gemeinsam betätigt werden. Ebenfalls zu weit auseinander sind Becherstütze und Zugquersteg positioniert – eine zusätzliche (verstellbare) Handstütze wäre eindeutig von Vorteil – obwohl es bei Yamaha ja auch ohne geht.
Bereits nach einigen Minuten zeichnet sich im Handballen der Rändel für die Befestigung des Posaunenzuges deutlich ab – nicht gerade bequem.
Der Widerstand im Ventilsystem ist eindeutig höher als bei der japanischen Konkurrenz – diverse Biegungen und Einengungen der Luftsäule durch immer zwei Drehventile bleiben natürlich nicht unbemerkt – ob die größere Flexibilität bei den Grundstimmungen diesen Nachteil ausgleichen kann?
Beim Soundvergleich wird klar: was die ‘740’ auch versucht, die ‘620’ kann es noch ein bisschen besser. Ihr Becher ist klein – das hört sich aber nicht so an. Da muss die ‘740’ richtig arbeiten, um hier mithalten zu können – Bassposaunenhersteller favorisieren eindeutig Goldmessing im Schallstückbau.
Beide Instrumente stoßen natürlich an ihre Grenzen, wenn es im tiefen Bereich richtig ‘zur Sache’ geht und der Profi das Letzte aus den ‘Kannen’ heraus zu holen versucht. Die Pedaltöne können beide Instrumente erreichen, wirklich schön und klar klingt das aber nicht mehr, besonders, wenn beide Ventile benutzt werden. Mittlere und hohe Lagen werden gut gemeistert; im Fortissimo brauchte die kleine Japanerin sich nicht verstecken und sie legte sich wacker ins Zeug. Die Große aus Taiwan tat sich auch hier schwerer: Fortissimo-Passagen waren immer an der Grenze zum Schmettern, was sich auch im unteren Bereich fortsetzte.
Intonation bei der Bass-Posaune – immer ein Thema für sich. Die Posaune ist kein Ventil-Instrument; werden gleich zwei Wechsel eingebaut und betätigt, stimmen alle Längen und Zugpositionen nicht mehr – man muss ausgleichen. Doch beide Konkurrenten zeigten sich hier relativ unbeeindruckt. Steckt der D-Stimmzug im System, muss der Posaunenzug fast auf der ersten Position plaziert werden, dann kann man spielen.
Natürlich gibt es Instrumente, die es besser können und die von professionellen Musikern bevorzugt verden. Sehen wir auf den Preis der beiden Kandidaten, liegen wir im unteren oder allenfalls erst mittleren Segment.
Welche soll man nehmen? Der Test zeigt eindeutig, dass die Yamaha 620G mehr Vorteile bietet. Angefangen beim Handling über Bequemlichkeit, Sound und Ansprache zeigt sie wirklich gute Qualitäten – und beweist die Erfahrung des japanischen Herstellers. Das eingebaute Ventilsystem arbeitet problemlos und ist für alle Fälle bestens zu gebrauchen. Bei Soundverhalten und Ansprache ist es wohl mitverantwortlich für das gute Ergebnis. Es muss also nicht immer ‘in line’ sein.

Jupiter hat mit der 740 L wieder mal einen ersten Schritt in die richtige Richtung getan. An diesem Instrument ist noch Feinarbeit angesagt; es kann zwar insgesamt zufrieden stellen, aber in diesem Segment ist die Luft ‘sehr dünn’ und der Bläser fordert hier einen hohen Qualitätsstandard. Den hat Yamaha mit der ‘620’ sicherlich erreicht, Jupiter – so vermuten wir – werden wir spätestens beim zweiten Anlauf mit auf der Zielgeraden sehen. Dann vielleicht auch mit einer ‘Off set’-Variante? 

 

*= diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität bezüglich der Hersteller und Instrumente!

<- zurück zu Aktuell | weiter zu den Kontrabassposaunen ->